idw - Informationsdienst
Wissenschaft
ISES Special Service Award für Verdienste um die Solarenergie
In Anerkennung seiner herausragenden Verdienste um die Solarenergie ehrt die International Solar Energy Society (ISES) Prof. Joachim Luther mit dem "ISES Special Service Award". Der Preis wird dem Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE am 10. August 2005 in Orlando, Florida verliehen. Dort hält der vor 50 Jahren gegründete Weltdachverband der Solarenergie seine diesjährige Konferenz, den ISES Solar World Congress ab.
Das ISES-Preiskomitee hebt vor allem drei Aspekte für die Wahl Joachim Luthers als diesjährigen Preisträger hervor: sein herausragendes Engagement für das ISES-Fachjournal "Solar Energy", dessen Qualität und Image er als Chefredakteur von 1999 bis 2002 entscheidend optimierte, seine nachhaltige Unterstützung und Beratung der International Solar Energy Society sowie sein Engagement als Mitglied des ISES Board of Directors in den Jahren 1992 bis 2001.
Mit Mitgliedern in mehr als 100 Ländern versteht sich die International Solar Energy Society als weltweit agierender Informationsvermittler zu Themen sowohl der Solarenergieforschung als auch zu deren Anwendung. Mit Publikationen und Fachveranstaltungen stellt ISES ein aktives weltweites Austauschforum zur Solarenergie dar.
Der 1941 geborene Joachim Luther leitet seit 1993 das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg, wo er gleichzeitig eine Professur für Festkörperphysik und Physikalische Grundlagen der Nutzung von Solarenergie an der Universität Freiburg innehat. Das Fraunhofer ISE hat sich unter seiner Führung auf heute 410 Mitarbeiter mehr als verdoppelt und verfügt über einen jährlichen Betriebshaushalt von rd. 25 Mio. Euro (ohne Investitionen). 35% dieses Budgets resultieren aus Projekten direkt mit der Industrie.
Joachim Luther verfügt über hohes internationales Renommee. Über sein Engagement bei der International Solar Energy Society hinaus wirkte und wirkt er in zahlreichen internationalen und nationalen Gremien mit. So beriet er von 2000 bis Ende 2004 die Bundesregierung als Mitglied des "Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen". Von 1996 bis 1998 gehörte er der Arbeitsgruppe "Energieforschung des Wissenschaftsrats der Bundesrepublik Deutschland" an. 1997 bis 2002 war er Präsident der EUREC Agency, die 40 Forschungsinstitute aus allen EU-Ländern zusammenschließt und Beraterstatus gegenüber der EU hat. Weiterhin koordiniert Prof. Luther das Themenfeld Energie im Rahmen der Global Research Alliance GRA, in der neun anwendungsorientierte Forschungseinrichtungen von internationaler Bedeutung kooperieren. Der Wissenschaftler ist Verfasser zahlreicher Publikationen zu den Themen Energieforschung, nachhaltige Energieversorgung, photovoltaische Stromerzeugung sowie solares und energieoptimiertes Bauen.
Der ISES Special Service Award ist der dritte Preis, mit dem Joachim Luther in diesem Jahr geehrt wird. Anfang Juni zeichnete ihn die EU-Kommission anlässlich der 20. European Photovoltaic Solar Energy Conference in Barcelona für seine Verdienste um die enge Kooperation von Solarforschung und Industrie mit dem Becquerel-Preis aus. Im Juli verlieh im die TÜV Rheinland Group im Rathaus zu Köln den 16. Internationalen Rheinlandpreis für Umweltschutz.
Informationsmaterial:
Fraunhofer ISE, Presse und Public Relations
Tel. +49 (0) 7 61/45 88-51 50,
Fax +49 (0) 7 61/45 88-93 42
E-Mail: info@ise.fraunhofer.de
Prof. Joachim Luther
Quelle: Fraunhofer ISE
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).