idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2005 14:52

Zum Tode des Tübinger Archäologen Manfred Korfmann

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Der Tod des Tübinger Archäologen Prof. Dr. Manfred Korfmann, seit 1982 Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Tübinger Universität und Leiter des Troia-Projekts, am gestrigen 11. August hat an der Universität Tübingen tiefe Trauer ausgelöst. "Die Universität Tübingen ist vom Tode Manfred Korfmann sehr betroffen und trauert um einen großen Gelehrten, dessen Lebenswerk sehr viel zum Ansehen der Universität beiträgt. Dass er so früh aus dem aktiven wissenschaftlichen Arbeiten gerissen wurde ist für die Wissenschaft und die Universität Tübingen ein nicht zu verschmerzender Verlust. Sein Lebenswerk wird fortwähren und nicht in Vergessenheit geraten", erklärte Universitätsrektor Eberhard Schaich.

    Die Beisetzung Manfred Korfmanns findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt. Am Dienstag, dem 20. September 2005, findet um 11 Uhr eine Trauer- und Gedenkfeier für Manfred Korfmann in der evangelischen Moritzkirche in Ofterdingen statt.

    Die Grabungen in Troia werden von dem 40-köpfigen Grabungsteam unter Leitung des stellvertretenden Grabungsleiters Dr. Peter Jablonka bis Ende August fortgesetzt. "Die Troia-Forschung soll weiterhin und nachhaltig mit dem Standort Tübingen verbunden bleiben", erklärte Universitätsrektor Eberhard Schaich. Über Einzelheiten werde zu gegebener Zeit zu sprechen sein.

    Wie der Universität heute bekannt wurde, hat die türkische Stadt Canakkale, Provinzhauptstadt der Region um Troia, am 10. August, also einen Tag vor seinem Tod, Manfred Korfmann zum Ehrenbürger ernannt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    regional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).