idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.1999 07:29

Die Stadt, der Müll und die Archäologen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Archäologie

    Bereits im dritten Jahrtausend v. Chr. wurde in Mesospotamien eine aktive Verstädterungspolitik betrieben, in deren Folge es sogar zu Müllproblemen kam. Das stellten Tübinger Archäologen in einem Forschungsprojekt zur Urbanisierung Nordmesopotamiens unter der Leitung von Prof. Peter Pfälzner fest. Die Forschungen sollen nun vom 8. August bis 2. Oktober mit Ausgrabungen in der legendären Stadt Urkesch in Nordostsyrien fortgesetzt werden.

    Die Stadt, der Müll und die Archäologen

    5000 Jahre alte Ruinenhügel in Nordsyrien geben Auskunft über frühe Städte und ihre Probleme

    Zivilisationsmüll scheint nicht erst ein Problem zu sein, seit es Getränkedosen und Plastikverpackungen gibt. Vielmehr gab es Abfallprobleme auch schon in der ältesten bekannten Hochkultur im mesopotamischen Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris. Bei Ausgrabungen am Ruinenhügel Tall Chuera im heutigen Nordsyrien, der die Überreste einer großen, 5000 Jahre alten Stadtgründung birgt, fand Prof. Peter Pfälzner vom Altorientalischen Seminar der Universität Tübingen Hinweise, daß die Stadt mitten in ihrer Blütezeit plötzlich im Müll versank. Unter der Leitung von Pfälzner entdeckten Archäologen auf dem zentralen Platz in der Stadtmitte eine zwölf Meter hohe Schicht Asche, die aus Herdstellen, Koch- oder Backöfen stammte. Warum die Menschen damals den Abfall direkt vors Haus kippten, statt ihn außerhalb der Stadt zu entsorgen, bleibt ein Rätsel.

    Doch rätselhaft ist bisher auch, warum die Menschen vor 5000 Jahren überhaupt in Städten zusammenzogen. Über die damaligen Gesellschaftsstrukturen ist kaum etwas bekannt. Für Pfälzner ist jedoch klar, daß in Tall Chuera die Bevölkerung planvoll angesiedelt wurde. "Die drei Wohnhäuser, die wir freilegten, wiesen alle eine einheitliche Grundstücksbreite von 7,5 Metern auf", berichtet der Forscher. Auch die sogenannten Parzellenhäuser selbst ähnelten sich bei genauerer Untersuchung wie heutzutage ein Reihenhaus dem anderen. Eingangskorridor, Innenhof und die zwei Räume mit einer Herdstelle hatten Einheitsmaße. Welche Motive die damaligen Herrscher im Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris auch bewegten, das Volk in Städten anzusiedeln, so waren sie dabei äußerst erfolgreich: Die Mehrzahl der Menschen im Zweistromland lebte in Städten, Tall Chuera hatte im dritten Jahrtausend v. Chr. 50 000 Einwohner.

    Aufschluß über die frühe Verstädterungspolitik und den Müllskandal in Tall Chuera könnten nun die Ausgrabungen von Pfälzner und seinem Team an einem weiteren Ruinenhügel, Tall Mozan in Nordostsyrien, vom 8. August bis 2. Oktober geben. Dort liegen die Überreste der sagenumwobenen Stadt Urkesch aus dem dritten Jahrtausend v. Chr., die als ältester Königssitz und religiöses Zentrum der Hurriter gilt. "Wir wollen feststellen, inwieweit es parallele Entwicklungen zwischen Urkesch und Tall Chuera gab, ob Ähnlichkeiten bei der Anlage der Stadt zu sehen sind", erklärt Pfälzner. Dort können die Forscher auch erkunden, ob in der hurritischen Hochkultur die Müllentsorgung besser funktionierte. (2461 Zeichen)

    Müllprobleme im Garten Eden

    Tübinger Archäologen bei Ausgrabungen in der geheimnisvollen Stadt Urkesch in Nordostsyrien

    Milch und Honig flossen hier freilich nie. Geheimnisvoll und sagenumwoben ist es jedoch immer noch: Mesopotamien, das Land zwischen Euphrat und Tigris. "Garten Eden" oder "Paradies", so nennt das Alte Testament diesen Landstrich. Das Zweistromland ist die älteste bekannte Hochkultur. Hier entstanden bereits im dritten Jahrtausend v. Chr. Städte, die mehr Menschen beheimateten als das antike Athen. Aber warum fingen die Menschen damals plötzlich an, Städte zu bauen? Peter Pfälzner, Tübinger Professor für vorderasiatische Archäologie, der sich seit Jahren mit dieser Frage beschäftigt, hat eine mögliche Antwort parat: "Wahrscheinlich hat da jemand nachgeholfen, beispielsweise eine politische Herrscherklasse." Ziel seiner Forschungen im Zweistromland ist es, diese Vermutung zu beweisen.

    Von 1995 bis 1997 nahm er mit seinen sonnenhungrigen Mitstreitern den Ruinenhügel Tall Chuera in Nordsyrien unter die Lupe. Er birgt die Überreste einer großen nordmesopotamischen Stadtgründung aus dem dritten Jahrtausend v. Chr. Die Tübinger Wissenschaftler konzentrierten sich in Tall Chuera auf die Gestaltung der Wohnviertel und der Stadtmitte. Bei ihren wochenlangen Grabungen entdeckten sie Erstaunliches: "Die drei Wohnhäuser, die wir freilegten, wiesen alle eine einheitliche Grundstücksbreite von 7,5 Metern auf", berichtet Pfälzner. Dies war ein erster deutlicher Hinweis, daß hier eine Art Plansiedlung bestand, in der die Grundstücke genau abgemessen waren. "Das weckte bei uns den Verdacht, daß die Bevölkerung hier bewußt angesiedelt worden war", erklärt der Tübinger Archäologe. Die Motivation für diese Verstädterungspolitik bleibt gleichwohl unklar. Vielleicht ging es um eine bessere politische Kontrolle der Bevölkerung, vielleicht aber auch um die wirtschaftliche Stärkung des städtischen Gemeinwesens.

    Doch damit nicht genug. Genauere Untersuchungen ergaben, daß auch diese sogenannten Parzellenhäuser vollkommen gleich aufgebaut waren, angefangen vom Eingangskorridor über einen Innenhof bis hin zu den zwei Wohnräumen mit einer Herdstelle im vorderen Raum. Selbst die einzelnen Räume entsprachen Einheitsmaßen. Die Archäologen durchforsteten die Schichten unter den Parzellenhäusern und stießen auf die Überreste einer noch früheren Bebauung, auf die dann die Parzellenhäuser gesetzt wurden. "Ungenutztes Bauland wurde also wieder recycelt", erklärt Pfälzner, "und das ist nicht verwunderlich, denn Tall Chuera hatte zu dieser Zeit fast 50 000 Einwohner." Diese frühe Verstädterungspolitik war offenbar sehr erfolgreich, denn es gelang, die Mehrzahl der Menschen Nordmesopotamiens in Städten anzusiedeln.

    Rätselhaft ist auch die Anlage der Stadtmitte von Tall Chuera. In der Mitte der Stadtanlage befand sich in einer Senke ein freier Platz, der durch eine Umfriedung von der peripheren Wohnstadt getrennt war. An dieser Mauer endeten alle Gassen blind. Was war das aber für eine Stadtmitte, die sich nicht über Straßen von den Wohnvierteln aus erreichen ließ? Um dies zu klären, durchwühlten die Archäologen mit einem Straßenbagger den Untergrund und stießen auf Überraschendes. "In der Stadtmitte befand sich eine riesige Platzanlage. Sie war frei von jeglicher Bebauung und füllte den gesamten Siedlungsmittelpunkt aus", berichtet Pfälzner. Dieser Platz verband den Tempel und den Fürstenpalast. Wahrscheinlich war er der Ort für die wichtigsten sozialen Aktivitäten eines städtischen Gemeinwesens für beispielsweise Feste, Versammlungen, Märkte oder Zeremonien.

    "Um so erstaunlicher ist es, daß der Platz urplötzlich im Müll versank", so der Tübinger Professor. Riesige Ansammlungen von Asche in einer Gesamthöhe von 12 Metern konnten die Archäologen freilegen. Eine genaue Analyse der Schicht ergab, daß es sich um Asche aus Herdstellen, Koch- oder Backöfen handelte. Davon zeugten Tierknochen und zerbrochenes Geschirr. Wahrscheinlich handelt es sich um den Abfall aus den Siedlungsvierteln der Stadt. "Das ist doch unglaublich: Die Stadtbewohner widmen ihr Zentrum in einen städtischen Müllplatz um", sagt Pfälzner, "das mußte ich erst einmal verdauen als Erforscher von Hochkulturen!"

    Diese Entwicklung setzte nicht erst am Ende einer Verfallsperiode ein, sondern ausgerechnet in einer Phase, in der die Stadt ihre größte ökonomische und politische Entfaltung besaß. "Tall Chuera ist das früheste Beispiel einer Stadt, die in der Blüte ihrer Entwicklung an ihrem eigenen Müll erstickt", sagt Pfälzner. Die Bevölkerung lebte hier auf engstem Raum, und mit steigender Bevölkerungszahl entstand auch mehr Abfall, der entsorgt werden mußte. Über Jahrhunderte haben die Bewohner den Müll vor den Toren der Stadt deponiert. Das war freilich etwas mühselig. "Dennoch stoßen wir hier an unsere Grenzen, denn wir wissen nicht, warum sich in Tall Chuera plötzlich der Schlendrian einstellte", bekennt der Tübinger Archäologe.

    War Tall Chuera ein Sonderfall, was Stadtplanung und Müllprobleme angeht? Oder erging es anderen, etwa den hurritischen Städten in Nordmesopotamien ähnlich? Klärung erhoffen sich die Tübinger Wissenschaftler von der diesjährigen Ausgrabungskampagne auf dem Tall Mozan. Dieser Ruinenhügel birgt die Überreste der legendären Stadt Urkesch. Sie gilt als ältester Königssitz und als religiöses Zentrum der Hurriter. Diese hatten, aus den nördlichen Bergländern des Kaukasus und Armeniens kommend, in Nordmesopotamien ein Königreich errichtet. In die hurritische Herrschaftszeit fällt die erste große Blüte einer urbanen Gesellschaft. "Wir wollen nun in Urkesch nach einer ähnlichen Form der Stadtplanung suchen: Gab es auch in der Hauptstadt der Hurriter eine planmäßige Ansiedlung von Stadtbevölkerung, war auch in Urkesch die Stadtmitte eine umfriedeter freier Platz und erlitt er ein ähnliches Schicksal wie die Stadtmitte von Tall Chuera?

    In der Tat gibt es viele Indizien, daß sich Urkesch und Tall Chuera in vieler Hinsicht ähnlich waren. So konnten die Tübinger Archäologen im Zentrum des Ruinenhügels Tall Mozan ebenfalls eine Senke identifizieren, die einem unbebauten Platz entsprochen haben könnte. Vielleicht haben die Bewohner der riesigen Stadt Urkesch das Entsorgungsproblem auf ähnliche Weise gelöst wie in Tall Chuera. Und vielleicht ist es überhaupt kennzeichnend für eine urbane Gesellschaft, daß das Verantwortungsbewußtsein der Menschen mit den produzierten Abfällen nicht immer Schritt halten kann, noch nicht einmal in einer Hochkultur. Peter Pfälzner: "Heute, 5000 Jahre später, entsorgt unsere Hochkultur tonnenweise Plastikmüll in der syrischen Wüste, auch das stört niemanden." (6534 Zeichen)

    Nähere Informationen:

    Prof. Pfälzner ist wegen Ausgrabungsarbeiten in Syrien für einige Monate nicht erreichbar. Wenden Sie sich mit Fragen bis zum 16. Juli 99 bitte an:

    Frau Heike Dohmann-Pfälzner, Tel. 0 70 71/55 13 94

    Prof. Peter Pfälzner
    Altorientalisches Seminar
    Schloß
    72070 Tübingen
    Tel: 0 70 71/2 97 67 71 oder 2 97 85 30
    Fax: 0 70 71/29 50 56

    Der Pressedienst im Internet: http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/pd/pd.html

    Unter dieser Adresse sind auch Abbildungen einsehbar, die auf Wunsch per e-mail verschickt werden können.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).