idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2005 10:05

Scheinbar harmlose Volkskrankheit auf dem Vormarsch

Helena Reinhardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Harnstein-Erkrankungen nehmen immer weiter zu / Symposium zu Ursachen und Therapie am 10. September in Jena

    (Jena) Sie können die Größe einer Kinderfaust erreichen, korallenartige Zweige und kristalline Oberflächen bilden und entstehen dabei unbemerkt tief im menschlichen Körper: Harnsteine. Mehr als eine Million Menschen in Deutschland erkrankt jährlich an der Urolithiasis, der schmerzhaften Bildung kristalliner Festkörper in der Niere oder Blase. Damit hat sich die Zahl der Steinerkrankungen innerhalb der letzen 20 Jahre verdreifacht. Ein Trend, der in allen Industrienationen zu beobachten ist.

    "Wir verfügen zwar heute über hervorragende minimalinvasive und gänzlich ohne Eingriff erfolgende Verfahren zur Steinbeseitigung, können aber dadurch nicht die steigende Zahl von Neubildungen der Steine verhindern", beschreibt Privatdozent Dr. Wolfgang Berg von der Klinik für Urologie des Jenaer Universitätsklinikums (UKJ) die aktuelle Situation. Zudem bilden weit über die Hälfte der "Steinpatienten" nach erfolgreicher Zertrümmerung wieder Steine - solange nicht die eigentliche Ursache beseitigt wird. "Der Stein ist nicht die Krankheit, sondern die Folge - wir sprechen von einem metabolischen Syndrom", erläutert Dr. Berg. Steinverursacher sind Stoffwechselstörungen und Erkrankungen des Verdauungstraktes, aber auch Gicht, Harnwegsinfektionen und Störungen im Mineralstoffwechsel. "Es reicht daher nicht aus, den Stein zu zertrümmern oder endoskopisch zu entfernen. Vielmehr müssen wir mit einer Nachbehandlung dafür sorgen, dass es bei einem einzigen Stein bleibt", so der Harnstein-Experte. Gerade die Nachsorge sei aber oft sträflich vernachlässigt worden. Berg: "Offenbar dachten viele, mit den neuen Methoden der Steinentfernung wäre das Problem Harnsteine medizinisch gelöst". Doch die zunehmende Erkrankungszahl und hohe Anzahl wiederholter Steinvorfälle benötigen andere Lösungen.

    Wie diese in einer Verbindung moderner Methoden der Steinentfernung, weiterentwickelten Diagnoseverfahren und einer intensivierten Nachbehandlung aussehen könnte, beraten am 10. September Urologen und Naturwissenschaftler aus ganz Deutschland auf dem Jenaer Harnsteinsymposium. Neben den weiter perfektionierten Methoden der Steinsanierung werden dabei auch die Mechanismen der Steinbildung, die Diagnostik der metabolischen Ursachen und mögliche Nachsorgekonzepte im Mittelpunkt der Tagung in der Klinik für Urologie am UKJ stehen.

    Ziel der Mediziner ist es dabei, möglichst die Rezidivhäufigkeit zu verringern sowie die Bildung großer Steine schon im Vorfeld zu verhindern. "Ein über Jahre in der Niere unbemerkt gebildeter Stein verursacht nicht nur irgendwann heftige Schmerzen, er kann auch die Niere irreparabel zerstören", erklärt Wolfgang Berg einige Risiken der scheinbar harmlosen Volkskrankheit, die nicht zuletzt auch hohe gesundheitspolitische und volkswirtschaftliche Konsequenzen nach sich zieht. Eine der wirksamsten Vorbeugungsmaßnahmen ist eine Ernährungsumstellung. "Die in den Industrienationen zu beobachtende ,Steinflut' ist auch mit der Art der Ernährung und der damit verbundenen Zunahme von Übergewicht und Diabetes-Erkrankungen verbunden", erklärt Berg.

    Jenaer Harnsteinsymposium "Urolithiasis heute - eine Standortbestimmung kritisch im Visier"
    10. September 2005, Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Jena

    Ansprechpartner:
    PD Dr. Wolfgang Berg
    Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641 / 935198
    E-Mail: wolfgang.berg@med.uni-jena.de


    Bilder

    PD Dr. Wolfgang Berg vor der vielfältigen Harn- und Nieren-Steinsammlung der urologischen Uni-Klinik Jena. In der Hand hält er einen großen, korallenartigen Nierenbeckenkelch-Ausgussstein.
    PD Dr. Wolfgang Berg vor der vielfältigen Harn- und Nieren-Steinsammlung der urologischen Uni-Klinik ...
    Foto: Schröder/KMZ
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).