idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2005 12:36

Kinder leiden besonders

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    "Forschungsoffensive", Teil 9: Unerwünschte Nebenwirkungen von Arzneimitteln sind nach wie vor ein "schwarzer Fleck" in der Wissenschaft

    Die Nebenwirkungsrate von Arzneimitteln hat sich in den letzten 30 Jahren kaum verringert, so die Wittener Lehrstuhlinhaberin für Klinische Pharmakologie, Prof. Dr. Petra Thürmann. Leidtragende seien vor allem ältere Menschen und Kinder, bei denen die Rate unerwünschter Nebenwirkungen von Arzneien besonders hoch sei, so die Wissenschaftlerin, die zugleich Geschäftsführerin des HELIOS Research Centers ist.

    Dass besonders sehr kleine Kinder von Nebenwirkungen betroffen sind, führt die Pharmakologin auf fehlende Forschung zurück: "Die Wirkungen und Nebenwirkungen von Arzneimitteln werden nur an Erwachsenen getestet, nicht aber an Kindern." Die landläufige Ansicht, man müsse bei Kindern nur anders dosieren, sei nicht haltbar, so Thürmann. "Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Wir benötigen deshalb zum Teil auch andere Medikamente, die auf den im Wachstum begriffenen Organismus abgestimmt sind."

    In eigenen wissenschaftlichen Untersuchungen hat Thürmann zusammen mit Prof. Dr. Wirth (Kinderklinik HELIOS Klinikum Wuppertal) und Dr. Nicoletta von Laue erschreckende Zahlen ermittelt: Litten im Durchschnitt der deutschen Bevölkerung etwa zehn Prozent an Arzneinebenwirkungen, so falle die Rate bei Kindern noch höher aus. Ganz besonders stark von Nebenwirkungen betroffen seien Säuglinge unter einem Jahr: In dieser Gruppe seien 18 Prozent bei einem Aufenthalt in der Klinik von Nebenwirkungen betroffen. Bei der Gruppe der 1-5-jährigen seien es immerhin noch 11 Prozent. "Mit solch hohen Zahlen und vor allen Dingen diesem Altersunterschied hatten wir nicht gerechnet", erklärt die Forscherin. Neben dem gelegentlich lebensbedrohlichen Schaden für die Betroffenen verlängert sich die Liegezeit in Hospitälern durchschnittlich um 1,9 bis 4,6 Tage, so eine US-amerikanische Untersuchung.

    Auch bei Erwachsenen ergibt sich, laut einer Untersuchung Thürmanns, ein hohes Risiko, an unerwünschten Nebenwirkungen zu leiden: "Bis zu 20 Prozent aller stationären Aufnahmen werden auf Nebenwirkungen und Komplikationen zurückgeführt", so ein Projektbericht aus dem Jahr 2004. Schätzungen von Experten zufolge sterben in Deutschland pro Jahr zwischen 8 - 25.000 Menschen an den Folgen unerwünschter Nebenwirkungen, von denen 25-30 Prozent vermeidbar gewesen wären.

    Thürmann fordert, dass besser erforscht werden müsse, wie Arzneien bei Kindern wirken. Hier klaffe in der Forschung ein "schwarzes Loch." Kinderkliniken sollten sich zusammenschließen, um gezielt nach Nebenwirkungen zu forschen. Was die Nebenwirkungen bei Erwachsenen angeht, müssten Klinikträger und Ärzte ebenfalls umdenken: "Es gehört zu einem guten Qualitätsmanagement in einer Klinik, dass man sich nicht nur über Röntgenbefunde unterhält, sondern über auffällige Erscheinungen, die sich bei der Anwendung bestimmter Arzneien und Arzneikombinationen ergeben haben." Dringend verbesserungsbedürftig seien auch die Kommunikationsstrukturen zwischen den Kliniken und den niedergelassenen Ärzten.

    Einen Beitrag zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit leisten die im Arzneimittelgesetz neu implementierten "Pharmakovigilanzzentren", die Leitung dieser Zentren ist an der Universität München (Prof. Dr.Hasford) und am Lehrstuhl für KlinischePharmakologie der UWH angesiedelt.

    Kontakt: Prof. Dr. Petra Thürmann, Tel.: 0202/896-1850, -1851 pthuermann@wuppertal.helios-kliniken.de
    Presse: Bernd Frye, Tel.: 02302/926-808, -848

    Lazarou J, Pomeranz BH, Corey PN. Incidence of adverse drug reactions in hospitalized patients: a meta- analysis of prospective studies. JAMA 1998; 279:1200-5.
    Schneeweiss, S.; Hasford, J.; Göttler, M. et al: Admissions caused by adverse drug events to internal medicine and emergency departments in hospitals: a longitudinal populations-based study. Eur. J. Clin. Pharmacol. 2002; 58: 285 - 291
    Impicciatore P, Choonara I, Clarkson A, et al. Incidence of adverse drug reactions in pediatric in/out-patients: a systematic review and meta-analysis of prospective studies. Br J Clin Pharmacol 2001; 52:77-83.
    Haffner S, von Laue N, Wirth S, Thürmann PA: Detecting adverse drug reactions on paediatric wards. Intensified surveillance versus computerised screening of laboratory values. Drug Saf 2005;28:453-464
    Thuermann PA, Windecker R, Steffen J, Schaefer M, Tenter U, Reese E, Menger H, Schmitt K: Detection of adverse drug reactions in a neurological department: comparison between intensified surveillance and a computer-assisted approach. Drug Saf 2002;25:713-724
    Thürmann PA: Detection of adverse drug reactions in hospitals. Drug Saf 2001;24: 961-968

    Hinweis: Besuchen Sie uns im Internet. Eine Übersicht aller Pressemitteilungen der letzten sieben Jahre und viele weitere interessante Informationen finden Sie unter http://www.uni-wh.de -> Presse und Kommunikation


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).