idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2005 07:21

Wie verändert sich die Artenvielfalt durch den Klimawandel

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Bundesamt für Naturschutz startet Forschungsprojekt

    Bonn, 8.September 2005: Infolge der Klimaveränderungen prognostizieren wissenschaftliche Studien Artenverluste zwischen 15 und fast 40 % weltweit und in Europa. Damit hätte der Klimawandel zukünftig einen weitaus stärkeren Einfluss auf die Gefährdung von Arten als es der direkte Verlust oder die Veränderung von Lebensräumen bisher hatte. Welche Folgen aber können in Deutschland auftreten? Mit dieser Frage hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gerade ein Forschungskonsortium beauftragt, das in den nächsten drei Jahren modellieren soll, wie sich der für Deutschland in den nächsten 50 Jahren prognostizierte Temperaturanstieg von regional bis zu 1,4 °C auswirken kann.

    Grundlage für die Modellierung sind über 14 Millionen Verbreitungsdaten von Pflanzen, die von zumeist ehrenamtlichen Expertinnen und Experten erfasst und im BfN zusammengeführt werden (www.floraweb.de). "Durch diese langfristige Aufbauleistung haben wir in Deutschland so gute Grundlagen zur Verfügung wie nur wenige andere Länder weltweit", so der Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Prof. Dr. Hartmut Vogtmann. Diese Daten werden vom Umweltfor-schungszentrum Leipzig-Halle mit biologischen Informationen wie der Ausbreitungsreichweite von Samen zusammengeführt und dann mit regionalen Klimaszenarien des Potsdam-Institut für Klimafolgeforschung verschnitten. Auf dieser Grundlage kann modelliert werden, welche bisher häufigen Arten durch den Klimawandel zukünftig Probleme bekommen. Am Institut für Geobotanik der Universität Hannover wird zudem durch Feld- und Literaturarbeit untersucht, ob bei bisher seltenen und bedrohten Zielarten mit einer Verringerung der Gefährdung zu rechnen ist. Schließ-lich werden bereits in Nachbarländern wachsende und als Gartenpflanzen bekannte Arten daraufhin überprüft, ob sie zukünftig nach Deutschland einwandern und hier möglicherweise die heimische Pflanzenvielfalt verdrängen können.

    "Die Überlebensbedingungen für die Natur verändern sich - teils zum besseren, häufig jedoch zum schlechteren. Da sich die Naturschutzpolitik dem Klimawandel und seinen Auswirkungen stellen muss, sollen mit diesem Vorhaben erstmals die Klimafolgen für unsere schutzwürdige Arten erforscht werden", so Vogtmann. Dabei stoßen allein auf Schadensbegrenzung beschränkte Lösungsansätze im Naturschutz schnell an ihre Grenzen: "Niemand kann und will Klimaanlagen neben unseren kühle- und feuchtebedürftigen Moorarten aufstellen: In erster Linie müssen daher die Anstrengungen zum Klimaschutz weiterverfolgt werden; außerdem muss der Naturschutz über Anpassungsstrategien wie flexible und stärker vernetzte Schutzgebiete nachdenken."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).