idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Allgemein bildende Schulen und insbesondere Ganztagsschulen sind zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags mehr denn je auf die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern angewiesen.
Durch das Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" (IZBB), das die Bundesregierung im Jahre 2003 in Gang gesetzt hat, um in Deutschland Ganztagsschulen zu fördern und zu verbreiten, bekam auch die Erforschung der Zusammenarbeit von Schulen mit außerschulischen Akteuren einen hohen politischen Stellenwert.
Das Deutsche Jugendinstitut hat sich in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt "Schule und soziale Netzwerke" schon seit längerer Zeit dieses Themas angenommen. Ausgangspunkt war dabei die Frage, wie und in welchem Ausmaß allgemein bildende Schulen heutzutage mit außerschulischen Akteuren kooperieren, und wie weit sich die schulische Arbeit durch eine solche Zusammenarbeit verändert hat.
Zur Beantwortung der ersten Frage wurden in einer repräsentativen Studie 5.000 Schulleiter und Schulleiterinnen allgemein bildender Schulen sowie über 1.000 Kooperationspartner dieser Schulen im gesamten Bundesgebiet schriftlich befragt. Zur zweiten Frage hat das Projektteam an 24 ausgewählten Schulen mit Schulleitern und Schulleiterinnen, Lehrern und Lehrerinnen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern intensive Gespräche geführt.
Inhalt von Heft 71 Sommer 2005
- Dossier
Jens Lipski
Kooperation von Schulen mit außerschulischen Akteuren - Chance für eine neue Lernkultur?
- Berichte
Klaus Wahl: Black Box Familie: Wie kompetent sind Eltern in ihrer Erziehung?
Martina Schweiger: Ein neuer Blick auf die Bildungsprozesse von Kindern
Martina Heitkötter, Delia Schröder: Neue familienpolitische Arrangements vor Ort
Herausgeber und Erscheinungsort:
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Nockherstraße 2
81541 München
Tel: 089-62306-0
Fax: 089-62306-265
Presserechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Redaktion: Ursula Winklhofer (E-Mail: winklhofer@dji.de)
Redaktionsassistenz und Vertrieb: Stephanie Vontz (E-Mail: vontz@dji.de)
Das deutsche Bulletin erscheint viermal im Jahr. Außerdem gibt es jährlich eine Sonderausgabe in Englisch. Das Bulletin kann kostenlos bezogen werden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).