idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2005 14:40

Mini-Schirmchen verschließt Herzdefekt

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Herzkatheter eröffnet neue Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung / Führende Experten tagen in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg

    Gefäßkatheter öffnen nicht nur verstopfte Blutgefässe im Herzen. Mit Minikameras versehen, erlauben sie einen sehr genauen Blick in das Innere der Blutgefäße - und können sogar Löcher im Herzen verschließen.

    "How to Open and How to Close" ("Wie öffnen und wie schließen") ist deshalb der Titel der Tagung, zu der sich am 23./24. September führende Experten Deutschlands in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg treffen. Veranstalter ist die Abteilung für Kardiologie, Pulmologie und Angiologie (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Hugo Katus).

    Haupteinsatzgebiet des Katheters ist nach wie vor die Erweiterung von verengten und verschlossenen Blutgefässen, vor allem am Herzen. Durch einen kleinen Schnitt in der Leiste wird der Katheter in die Schlagader eingeführt und zum Herzen vorgeführt. Dort können durch Einspritzung von Kontrastmitteln Engstellen sichtbar gemacht werden und, falls erforderlich, mit Hilfe eines Ballons aufdehnt und durch die Einführung einer Gefäßstütze (Stent) offen gehalten werden. Derartige Eingriffe der "interventionellen Kardiologie" werden auch an großen Gefäßen im Bereich des Beckens oder Beins und an Nieren- und Halsschlagadern durchgeführt.

    Mini-Ultraschall für detaillierte Diagnostik im Blutgefäß

    "Das Einsatzgebiet von Kathetern bei Gefäßerkrankungen hat sich in vergangenen Jahren erheblich erweitert", erklärt Professor Dr. Christiane Tiefenbacher, Oberärztin in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg und Leiterin der Gefäßambulanz. So kommen spezielle Katheter zum Einsatz, die mit einem Mini-Ultraschallkopf ausgerüstet sind. Arteriosklerotische Veränderungen lassen sich mit hoher Genauigkeit beurteilen.

    "Man kann erkennen, ob es sich um eine Ablagerung von Kalk, Bindgewebe oder Fetten handelt und welche Gefäßschichten von der Arteriosklerose betroffen sind." Durch den Einsatz spezieller Drähte kann ferner der Blutdruck im Gefäß und damit die Auswirkung einer Gefäßverengung auf die Durchblutung des Herzens bestimmt werden, um entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Ein weiteres modernes Verfahren, das eine genauere Diagnostik des arteriosklerotischen Gefäßleidens ermöglicht, ist die Kernspintomographie (MRT), die im Vergleich zum Herzkatheter nicht invasiv und damit ohne Risiko für den Patienten ist.

    Auch bei angeborenen Defekten in den Herzscheidewänden kommt der Herzkatheter seit einigen Jahren erfolgreich zum Einsatz: Der Katheter transportiert ein kleines Schirmchen, einen so genannten Okkluder aus Titan, an die defekte Stelle, wo er eröffnet wird und das Loch verschließt. Die Implantate sind nach wenigen Wochen mit der Innenhaut des Herzens überzogen. Damit können zum Teil große Eingriffe mit Eröffnung des Brustkorbs und des Herzens vermieden werden.

    Bei Rückfragen:
    Professor Dr. Christiane Tiefenbacher
    Tel: 06221 5638695
    Email: ctiefenbacher@med.uni-heidelberg.de

    Programm der Tagung im Internet (PDF):
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/cardio.pdf

    Journalisten sind herzlich eingeladen teilzunehmen!

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).