idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2005 16:07

Zukunft dualer Systeme - neue Impulse durch Wettbewerb?

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Unter diesem Titel lädt das "Netzwerk innovative Kreislauftechnologien NiK" am 8. und 9. November 2005 zum 22. Netzwerktreffen in das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML nach Dortmund ein. Seit mehr als zehn Jahren werden in Deutschland gebrauchte Verkaufsverpackungen im Rahmen der Dualen Systeme haushaltsnah erfasst und der Verwertung zugeführt. Dabei wurden einerseits beeindruckende Fortschritte bei den Sortier- und Verwertungstechnologien erreicht und die Anforderungen der Verpackungsverordnung deutlich übertroffen, andererseits überschatten kartell- und wettbewerbsrechtliche Bedenken die Erfolge der getrennten Erfassung von Verkaufsverpackungen.

    Die Jahresabschlussveranstaltung des NiK widmet sich der Zukunft der Dualen Systeme: Wie geht es weiter mit der getrennten Sammlung? Werden zukünftig zusätzlich Elektronikschrott und andere trockene Wertstoffe in der gelben Tonne gesammelt oder bleibt es beim Status quo? Wie entwickelt sich der Markt vor dem Hintergrund des neuen deutschen Kartellrechts und des grundlegenden Strukturwandels der DSD AG? Wird das "gelbe" Erfassungssystem mit dem "grünen" Punkt zukünftig eines von mehreren, gleichgewichtigen Systemen sein? Darüber hinaus stellt sich auch die Frage nach den Sortier- und Verwertungstechnologien der Zukunft: Reicht vielleicht doch "die eine" Tonne?
    Das 22. Netzwerktreffen greift diese Fragen in interessanten Fachvorträgen auf. Vertreter von Politik, Verbänden, Forschung und Praxis geben Einblicke in ihre Visionen der Zukunft und diskutieren über die Chancen und Risiken, die sich für alle Beteiligten bzw. Betroffenen ergeben. So zählen u.a. Herr Helmut Paschlau (Umweltschutz und Abfallwirtschaft), Herr Günther Stehr (Landbell) und Herr Michael Bürstner (INTERSEROH) zu den Referenten.
    Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sind herzlich eingeladen, das Netzwerk als Plattform zunutzen, Wissen zu generieren, Informationen zu transferieren und Erfahrungen auszutauschen.
    Ansprechpartner
    Dr.-Ing. Peter Meyer
    Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
    Bereich Logistik, Verkehr und Umwelt
    Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2-4
    44227 Dortmund
    Telefon +49 (0)231 / 9743 - 2 38
    Telefax +49 (0)231 / 9743 - 4 51
    Email: krw-netzwerk@iml.fhg.de
    Internet: http://www.krw-netzwerk.de


    Weitere Informationen:

    http://www.krw-netzwerk.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).