idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2005 12:17

Wenn es ständig juckt

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    In Heidelberg diskutieren Wissenschaftler vom 25. bis 27. September 2005 die Entstehung und Behandlung des chronischen Juckreiz

    Prickeln, Kitzeln oder Jucken sind lästige, aber meist rasch vorübergehende Empfindungen. Chronischer Juckreiz ist dagegen ein schweres Leiden, das behandelt werden muss. Oft liegt eine schwere Hautkrankheit wie Neurodermatis oder Schuppenflechte zugrunde. Aber auch Patienten mit Nierenversagen und Lebererkrankungen klagen häufig über quälenden Juckreiz.

    Noch sind die Mechanismen, die sich in der Haut und im Nervensystem abspielen, nicht vollständig verstanden. Und es fehlen Medikamente, die langfristig und ohne belastende Nebenwirkungen den geplagten Patienten Linderung verschaffen.

    3. "International Workshop for the Study of Itch" mit Experten aus aller Welt

    Vom 25. bis 27. September 2005 treffen sich in Heidelberg 135 Experten aus aller Welt zum dritten "International Workshop for the Study of Itch". Die Tagung wird organisiert von Dr. Elke Weisshaar, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Hautärztin in der Abteilung Sozialmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Thomas Diepgen).

    "Der Juckreiz ist ein lang bekanntes Symptom", berichtet Frau Dr. Weisshaar. Schon Hippokrates hat ihn beschrieben. Heute ist er wissenschaftliche Schnittstelle verschiedener medizinischer Fachrichtungen. Bei der Heidelberger Tagung stellen u. a. Experten aus der Dermatologie, Neurophysiologie, Anästhesie und Psychosomatik ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor.

    Rund acht Prozent der Bevölkerung leidet an chronischem Juckreiz

    Chronischer Juckreiz ist mit rund acht Prozent in der Gesamtbevölkerung ein häufiges gesundheitliches Problem. Wer ein enges soziales Netz und wenige belastende Probleme hat, leidet seltener unter Hautjucken. Dies sind die Ergebnisse einer Erhebung in Oslo, die norwegische Wissenschaftler bei der Tagung vorstellen. Sie befragten mehr als 40.000 erwachsene Stadtbewohner. 7,5 Prozent aller Männer und 9,2 Prozent der Frauen waren betroffen. Personen ohne Probleme hatten deutlich weniger (6,6 Prozent) Juckreiz als belastete Personen (10,9 Prozent). Eine Studie aus Münster zeigt zudem, dass mehr als 70 Prozent der Patienten mit Juckreiz zusätzlich an psychosomatischen und/oder psychiatrischen Erkrankungen leiden.

    Kernspintomographie: Was passiert im Gehirn, wenn es juckt?

    Ein weiteres Thema der Tagung ist die Entschlüsselung der Mechanismen, die der Juckempfindung zugrunde liegen. "Bekannt ist, dass freie Nervenendigungen in der Haut Signale über das Rückenmark an das Gehirn schicken, die als Jucken wahrgenommen werden", erklärt Frau Dr. Weisshaaar. Auslöser ist die Ausschüttung von Botenstoffe, z.B. Histamin, in der Haut, die die Nervenendigungen reizen. Immunzellen sind in der Lage, derartige Reizstoffe zu produzieren. In Heidelberg werden aktuelle Ergebnisse zur Bedeutung dieser Substanzen und der Verarbeitung von Juck-Reizen im Gehirn vorgetragen und diskutiert. Wichtige Einblicke geben Untersuchungen mit dem Kernspintomographen, die abbilden, was im Gehirn passiert, wenn es juckt und ob lindernde Medikamente wirksam sind.

    Was kann bei starkem chronischem Juckreiz getan werden? Die Wissenschaftler stellen in Heidelberg Studien mit neuen und alten Wirkstoffen und Methoden vor. Ein Ansatzpunkt ist die Blockierung von Rezeptoren im Nervensystem durch Morphin oder ähnliche Substanzen, da Juckreiz eng mit der Empfindung von Schmerzreizen verbunden ist. Getestet wird auch die Bestrahlung mit UV-Licht.

    Als sehr effektives Mittel gegen den Juckreiz hat sich im Test mit Hautreizung durch Histamingabe die Kühlung mit Hautpackungen um 1 Grad Celsius erwiesen, wie eine Studie der Universität Gießen zeigt. Allerdings wird die Kälte meist als unangenehm empfunden.

    Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen!

    Bei Rückfragen und Interviewwünschen:
    Dr. Elke Weisshaar
    E-Mail: elke.Weisshaar@med.uni-heidelberg.de
    Tel: 06221/56 8751
    Tagungsprogramm im Internet: http://www.itch2005Heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).