idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2005 13:09

Heinses "Frankfurter Nachlass" - bedeutendes Manuskript der europäischen Klassik erstmals vollständig im Druck

Anna-Monika Lauter Geschäftsstelle
Gerda Henkel Stiftung

    Der Nachlass des Schriftstellers und Kunsttheoretikers Wilhelm Heinse in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main zählte bis zum Jubiläumsjahr 2003 zu den ungehobenen Schätzen der Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Zu Heinses 200. Todestag erschienen seine Aufzeichnungen in zwei Textbänden, die in Presse und Fachwelt für Aufsehen sorgten. Nun liegen ab morgen, 24. September 2005, im Carl Hanser Verlag drei Kommentarbände zu diesem wichtigen Manuskript der europäischen Klassik vor. Die Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf, unterstützte das umfangreiche Projekt während der gesamten Bearbeitungsdauer von fünf Jahren mit Fördermitteln in Höhe von 700.000 Euro.

    Der Frankfurter Nachlass des europäischen Universalgelehrten Wilhelm Heinse (1746-1803) ist aufgrund seiner thematischen Breite und ästhetischen Dichte ein faszinierendes Werk von weltliterarischer Bedeutung. 64 gebundene Notizbücher erzählen von Heinses ausgiebigen Reisen und entfalten ein Panorama der Kunst, Literatur, Musik und Philosophie im Europa des 18. Jahrhunderts. In seinen umfassenden Reisenotizen beschreibt Heinse akribisch Werke der bildenden Kunst und kommentiert teilweise längst untergegangene Sammlungen. Neben Erinnerungen an Opernbesuche finden sich in den Heften Analysen von Partituren, kunst- und musiktheoretische Reflexionen und auch eigene literarische Fragmente des Dichters und Übersetzers. Die Notizbücher enthalten Auszüge aus den Schriften Machiavellis und Guicciardinis sowie aus florentinischen Handschriften des 16. Jahrhunderts und geben Einblick in Heinses Auseinandersetzung mit der antiken und modernen Geschichtsschreibung, mit Platon und Rousseau sowie mit dem idealen Staat. Eingesponnen in diese Gedankenwelt stellt der utopische Demokrat Überlegungen zur Geschichte der Sexualität und zur freien Liebe an.

    Seit 1999 unterstützt die Gerda Henkel Stiftung ein Forschungsprojekt, das von dem Literaturhistoriker Prof. Dr. Norbert Miller (Berlin), dem Kunsthistoriker Prof. Dr. Thomas W. Gaehtgens (Berlin), dem Musikhistoriker Prof. Dr. Werner Keil (Berlin), dem Historiker Prof. Dr. Volker Hunecke (Detmold/Paderborn) und dem Archäologen Prof. Dr. Adolf H. Borbein (Berlin) ins Leben gerufen wurde. Der Nachlass des Universalisten Wilhelm Heinse, so das anspruchsvolle Vorhaben, sollte vollkommen neu ediert und erstmals für Fragen der europäischen Kulturgeschichte nutzbar gemacht werden. Die Koordination des Unternehmens lag in den Händen von PD Dr. Markus Bernauer (Berlin), zahlreiche Bearbeiter aus unterschiedlichen Fachdisziplinen waren fünf Jahre lang mit der Neutranskription des Nachlasses und dem wissenschaftlichen Kommentar beschäftigt. Die Gerda Henkel Stiftung hat 1999 und 2001 Fördergelder für die anfallenden Personal-, Reise- und Sachkosten bereitgestellt und den Druck aller fünf Bände ermöglicht.

    Die 2003 veröffentlichten Textbände erschließen ein gewaltiges Panorama des Wissens im 18. Jahrhundert, das von der bildenden Kunst und der Musik, der Literatur und der Ästhetik, der Philosophie und dem Staatsrecht bis zur Medizin reicht. Die italienische Kultur ist ebenso gegenwärtig wie die deutsche, die vorrevolutionäre und die revolutionäre Kultur Frankreichs finden sich neben der englischen Politik wieder. Am 24. September 2005 erscheinen im Carl Hanser Verlag München drei Kommentarbände, die weit mehr als einen Stellenkommentar zu den Textbänden bieten. Während die Bände III und IV den eigentlichen Kommentar enthalten, versammelt Band V unpublizierte Briefe von und an Wilhelm Heinse und verfügt über einen umfangreichen wissenschaftlichen Anhang. Dieser umfasst die erste Personalbibliographie der Werke und der wissenschaftlichen Literatur zu Heinse, drei Nachworte über die Entstehung, den Bestand und die Geschichte des Frankfurter Nachlasses, 128 Bildtafeln, die neben den Textabbildungen die Lektüre von Aufzeichnungen und Kommentaren veranschaulichen, sowie zwei umfangreiche Register, über die der gesamte Text erschlossen werden kann. Ein langjähriges und arbeitsintensives Forschungsprojekt findet mit der vollständigen Edition und Kommentierung eines der bedeutendsten Manuskripte der europäischen Klassik einen erfolgreichen Abschluss.

    Die Kommentarbände (ab 24. September 2005):
    Wilhelm Heinse: Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass. Hrsg. von Markus Bernauer, Adolf Heinrich Borbein, Thomas W. Gaehtgens, Volker Hunecke, Werner Keil und Norbert Miller
    Band III: Kommentar zu Band I
    Band IV: Kommentar zu Band II
    Band V: Verstreute Texte und Briefe. Bibliographie. Nachworte. Bildtafeln. Anhang. Register
    München 2005

    Die Textbände:
    Wilhelm Heinse: Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass. Hrsg. von Markus Bernauer, Adolf Heinrich Borbein, Thomas W. Gaehtgens, Volker Hunecke, Werner Keil und Norbert Miller
    Band I: Erfurt, Halberstadt und erster Düsseldorfer Aufenthalt - Die Reise nach Italien
    Band II: Zweiter Düsseldorfer Aufenthalt - Mainzer Zeit - Letzte Jahre in Aschaffenburg - Die Sammelhefte 1768-1803
    München 2003

    Rückfragen an:
    Anna-Monika Lauter
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: 0211 35 98 53
    E-Mail: lauter@gerda-henkel-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/fb1/heinse_edition/index.html Homepage des Heinse-Projekts
    http://www.hanser.de/ Carl Hanser Verlag
    http://www.gerda-henkel-stiftung.de Gerda Henkel Stiftung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).