idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nur vereinzelt sind bislang Instrumente aus der Zeit vor 1945 bekannt, die als besonders wertvoll gelten. Um alle historischen Orgeln lückenlos für die ganze Region zu erfassen und dokumentieren, unterstützt die Fritz-Thyssen-Stiftung Prof. Dr. Christian Ahrens, Musikwissenschaftliches Institut der RUB, mit Personal- und Sachmitteln in Höhe von 40.000 DM.
Bochum, 22.07.1999
Nr. 163
Bochumer Orgel-Know-how
Dokumentation alter Instrumente im Ruhrgebiet und in Meißen
Fritz-Thyssen-Stiftung unterstützt musikwissenschaftliches Projekt
Die Klais-Orgel im Audi max der Ruhr-Universität Bochum ist in ihren klanglichen Dimensionen und ihrer spieltechnischen Ausstattung einzigartig im Ruhrgebiet. Sie gehört allerdings zu den modernen, nach 1945 erbauten Instrumenten. Doch wie sieht es mit historischen Orgeln in unserer Region aus? Nur vereinzelt sind bislang Instrumente aus der Zeit vor 1945 bekannt, die als besonders wertvoll gelten. Um alle historischen Orgeln lückenlos für die ganze Region zu erfassen und dokumentieren, unterstützt die Fritz-Thyssen-Stiftung Prof. Dr. Christian Ahrens, Musikwissenschaftliches Institut der RUB, mit Personal- und Sachmitteln in Höhe von 40.000 DM.
Dokumentation im WWW
Ziel des Projekts ist es, ausnahmslos alle vor 1945 erbauten Orgeln im Ruhrgebiet zu erfassen und ihre Baugeschichte zu dokumentieren. Die so gewonnenen Daten einschließlich digitalisierter Bilder der Instrumente sollen per Internet einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Dokumentation richtet sich somit nicht nur an Organisten, sondern z. B. auch an Rundfunkanstalten, Plattenfirmen oder Konzertveranstalter, die für Einspielungen älterer Orgelwerke ein passendes Instrument suchen.
Forschendes Lernen in Meißen
Nach dem Vorbild der Broschüre, die 1998 zur Einweihung der Klais-Orgel an der RUB erschien, wird Prof. Ahrens zudem mit Studierenden der Musikwissenschaft in diesem Sommer zwei Orgeln in Meißen und Coswig bei Meißen in Wort und Bild dokumentieren. Auf Wunsch der betreffenden Gemeinden bzw. Stadtverwaltungen sollen die jeweilige Baugeschichte der Orgeln sowie die im Zeitraum von jeweils ca. 100 Jahren erfolgten technischen Veränderungen der Instrumente erfaßt werden. Diese Arbeit ermöglicht es den Studierenden, an einem konkreten Objekt ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern: Forschendes Lernen, das eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellt.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Christian Ahrens, Musikwissenschaftliches Institut, Fakultät für Geschichtswissenschaft der RUB, Tel.: 0234/700-2394, Fax: 0234/7094-675, eMail: christian.ahrens@ruhr-uni-bochum.de; muwi@ruhr-uni-bochum.de;
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).