idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2005 13:00

IZA-Preis für Arbeitsökonomie an Dale Mortensen und Christopher Pissarides

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Das eng mit der Universität Bonn kooperierende Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) verleiht seinen diesjährigen "IZA Prize in Labor Economics" an den amerikanischen Ökonomen Dale T. Mortensen und den zypriotisch-britischen Wirtschaftswissenschaftler Christopher A. Pissarides. Das gab IZA-Direktor Klaus F. Zimmermann, der zugleich Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität Bonn ist, heute bekannt. Gewürdigt werden damit die gemeinsamen Forschungsarbeiten beider Ökonomen zu Suchkosten und Anpassungsprozessen auf dem Arbeitsmarkt, die nicht zuletzt auch eine hohe Aktualität im Hinblick auf die gegenwärtigen Arbeitsmarktreformen in Deutschland haben. Mortensen lehrt an der amerikanischen Northwestern-Universität in Evanston/Illinois, Pissarides ist Professor an der London School of Economics.

    Die Analysen der beiden IZA-Preisträger führen zu einem besseren Verständnis des Verhaltens von Akteuren in Arbeitsmärkten, die durch technologischen Fortschritt und Globalisierung (also ein Auf und Ab von Arbeitsplatzabbau und -entstehung) geprägt sind. Wie auf anderen Märkten auch, müssen die Akteure des Arbeitsmarktes Zeit und Kosten - etwa für die Informationsbeschaffung oder die Bewerberauswahl - aufwenden, um ihren Partner zu finden. Arbeitnehmer und Arbeitgeber stehen also vor der Frage, wie intensiv sie suchen, wann sie mit der Suche aufhören, oder ob es sich lohnt, weiter nach einem Partner Ausschau zu halten, der möglicherweise eine noch größere "Passgenauigkeit" verspricht. Die Modelle von Mortensen und Pissarides machen deutlich, von welchen Faktoren die Entscheidungsfindung abhängt. Institutionen wie etwa die Arbeitslosenversicherung, Mindestlohnbestimmungen oder die aktive Arbeitsvermittlung spielen hier eine wesentliche Rolle. Wird beispielsweise die Bezugsdauer oder das Leistungsniveau der Arbeitslosenunterstützung gekürzt, so nimmt die durchschnittliche Verweildauer in der Arbeitslosigkeit ab, weil die Betroffenen vor Ablauf der staatlichen Leistungen ihre Suchanstrengungen verstärken und ihre Ansprüche bei der Stellenwahl zurückschrauben. Gleichzeitig können Firmen in diesem Fall ihre offenen Stellen schneller besetzen, so dass die Kosten für einen vakanten Arbeitsplatz abnehmen und mehr Stellen ausgeschrieben werden.

    Die Forschungsarbeiten von Dale Mortensen und Christopher Pissarides haben nicht nur den methodischen Fortschritt der Arbeitsökonomie geprägt. Sie bestätigen zugleich auch den Kurs der Hartz-Reformen der Bundesregierung, durch gezielte Verhaltensanreize, eine Politik des "Förderns und Forderns", aber auch durch eine effizientere, Suchkosten reduzierende Arbeitsvermittlung die Dauer der Arbeitslosigkeit zu verkürzen.

    Der IZA Prize in Labor Economics ist mit 50.000 Euro dotiert und zählt zu den weltweit wichtigsten Auszeichnungen in den Wirtschaftswissenschaften. Die Festveranstaltung zur diesjährigen Preisverleihung findet am 24. Oktober vor geladenen Gästen in Berlin statt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).