idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.1999 08:02

DECHEMA-Kolloquien im Oktober und November 1999

Dr. Christina Hirche Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Das DECHEMA-Koloquien-Programm für das Winstersemester 1999/2000 liegt vor und kann bei der DECHEMA e.V. angefordert werden. Nachfolgend finden Sie die Themen und Termine für Oktober und November.

    Neue Einsatzgebiete überkritischer Fluide in der Chemischen
    Prozeßtechnik
    14. Oktober 1999, 15 Uhr, Frankfurt/Main

    Über die Chemie in überkritischem Wasser berichtet Prof. Dr.-Ing. H. Vogel, TU Darmstadt. Priv.-Doz. Dr. W. Leitner vom MPI Mühl-heim/Ruhr gibt Beispiele für katalytische Synthesen in überkritischem Kohlendioxid. Über die Durchführung der radikalischen Polymerisation in überkritisch fluiden Phasen berichtet Prof. M. Buback, Universität Göttingen. Die Kristallisation in überkritischen Fluiden behandelt Dipl.-Ing. T. Berger, Messer Griesheim, Krefeld.
    Die Diskussionsleitung hat Dr. S. Maier, Frankenthal.

    Pharmakologisch wirksame Substanzen in aquatischen
    Ökosystemen: Vorkommen, Verhalten, Bewertung
    21. Oktober 1999, 15 Uhr, Frankfurt/Main

    In unserer hochtechnisierten Welt gelangen pharmakologisch wirksame Substanzen in vielfältiger Weise über die Abwässer in das aquatische Ökosystem. Über ihr Vorkommen in Kläranlagen, Oberflächengewässern und Grundwasser informiert Prof. R.-D. Wilken, ESWE-Institut, Wiesbaden. Dr. K. Kümmerer vom Universitätsklinikum Freiburg berichtet über den Eintrag pharmakologisch wirksamer Substanzen - Quellen, biologische Abbaubarkeit und Effekte auf Mikroorganismen. Prof. R. Kroker, Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin, Berlin, informiert über die humantoxikologische Bewertung; eine ökotoxikologische Bewertung nimmt Prof. R. Nagel von der TU Dresden vor.
    Die Diskussion leitet Prof. H. Greim, GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit mbH, Oberschleißheim.

    Oxidationskatalyse zur Herstellung von Zwischenprodukten und Feinchemikalien
    11. November 1999, 15.00 Uhr, Frankfurt/Main

    Die Oxidationskatalyse bietet eine breite Palette von Möglichkeiten, gezielt funktionelle Gruppen oder strukturelle und sterische Eigenschaf-ten zu verändern und so in wenigen Reaktionsschritten das gewünschte Produkt in hohen Ausbeuten zu erhalten. Prof. R. Sheldon, Technical University Delft/NL, stellt "Environmentally friendly selective oxidations" vor. Über die Chemo- und enantioselektive Oxidation mit Sauerstoff berichtet Prof. M. Beller, IFOK Rostock. Prof. P.A. Jacobs, KU Leuven, Heverlee/B gibt Beispiele für die "Selective alkene oxidation".
    Die Diskussionleitung hat Prof. K. Kühlein, Kelkheim.

    In diesem Kolloquium findet auch die feierliche Verleihung der Otto-Roelen-Medaille statt. Diese Auszeichnung wird alle zwei Jahre für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf den Gebieten der homogenen Katalyse vergeben.

    Weitere Informationen und Anmeldung:

    DECHEMA e.V.
    Kolloquien / Frau Brandt
    Theodor-Heuss-Allee 25
    60486 Frankfurt
    Tel: 069 / 7564 375; Fax: 069 / 7564 272
    oder im Internet:http://www.dechema.de/kolloquien


    Weitere Informationen:

    http://www.dechema.de/kolloquien


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).