idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.1999 13:28

PHILOSOPHISCHE DISKURSE 2 Neuerscheinung im Universitätsverlag

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    PHILOSOPHISCHE DISKURSE 2
    Wegschauen? Weiterdenken? - zur Berliner Mahnmahl-Debatte
    Neuerscheinung im Universitätsverlag

    Bereits im Frühjahr erschienen ist der Band 1
    "Paradoxien der Globalisierung"
    Mit der neuen Reihe Philosophische Diskurse werden die geisteswissenschaftlichen Aktivitäten an der Bauhaus-Universität dokumentiert.

    Der Streit über ein Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin dauert nun schon über zehn Jahre, und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Auf einer Podiumsdiskussion an der Bauhaus-Universität im Januar 1999 formulierten Detlef Horster, Volkhard Knigge und Moshe Zuckermann Gedanken über Formen des Erinnerns, die dem Gegenstand angemessen wären.
    In ihrem Gespräch geht es um Kunst, Kultur, Gesellschaft und Politik; es geht um die Schwierigkeiten bei dem Versuch, nach Auschwitz ein Denkmal zu bauen - eines, dessen Thema Auschwitz ist.

    "In einer befreiten Gesellschaft wäre das zu Erinnernde so gegenwärtig, daß ein Werk der Erinnerung im Sinne eines Selbstaufzwingens des Gedenkens gar nicht mehr notwendig wäre. Wir leben nicht in so einer Gesellschaft. Die Frage ist, wie man in eine Gesellschaft, die das Erinnern dynamisch erhält, gerät, zugleich aber auch sich darüber im klaren ist, daß wir noch nicht in einer befreiten Gesellschaft leben. Und das ist allein machbar durch die Übersetzung dessen, was zu erinnern ist, in politische Praktiken." (Moshe Zuckermann)

    Mit der neuen Reihe Philosophische Diskurse werden die geisteswissenschaftlichen Aktivitäten an der Bauhaus-Universität dokumentiert.

    Bereits im Frühjahr erschienen ist der Band 1

    "Paradoxien der Globalisierung"

    Nach Saskia Sassen ist Globalisierung ein Indikator für "wesentliche Brüche" und "radikale Veränderungen" der gegenwärtigen Weltwirtschaft. Oskar Negt dagegen mißtraut einer nur terminologischen Innovation und fragt, ob die Globalisierungtendenz wirklich "etwas völlig Neues" sei oder nicht eher "das ganz Alte". Begriff und Phänomen der Globalisierung stecken voller Ungereimtheiten und Widersprüche. Die Autoren dieses Bandes gehen von einer paradoxalen Konstellation aus: vom Alten im Neuen. Ihre Beiträge nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen Methoden. Gemeinsam ist ihnen der philosophische Blick auf den Gegenstand. Die Texte sind in drei Themenbereiche gruppiert: Ästehtik und Architektur, Politische Philosophie, Kulturtheorie

    Band 1 ist zum Preis von 34,- DM und Band 2 zum Preis von 18,- DM im Universitätsverlag der Bauhaus-Universität Weimar erhältlich (Fax: 03643-581156, hier auch Rezensionsexemplare anfordern).
    Beide Bände wurden von Gerd Schweppenhäuser und Jörg H. Gleiter herausgegeben.
    Informationen über die Publikationen im Universitätsverlag unter
    http://www.uni-weimar.de/publikationen


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-weimar.de/publikationen.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).