idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am kommenden Donnerstag, 20. Oktober, wird NRW-Verkehrsminister Oliver Wittke an der Universität Duisburg-Essen die neue Stufe des viel genutzten Internetdienstes www.autobahn.nrw.de freischalten.
Dazu laden wir Sie, liebe Redaktion, und Ihre Bildreporter herzlich ein am
Donnerstag, 20. Oktober 2005, 11 Uhr
Uni-Campus Duisburg, Lotharstraße 57
Gerhard-Mercator-Haus, Senatssaal, 1. Etage
Mit freundlichen Grüßen
Beate Kostka
Mit der Freischaltung durch NRW-Verkehrsminister Oliver Wittke am 20. Oktober können ab sofort die zu kalkulierenden Reisezeiten auf den nordrhein-westfälischen Autobahnen berechnet werden. Somit kann sich der Verkehrsteilnehmer schon vor Fahrtantritt ein noch genaueres Bild vom Routenverlauf im NRW-Autobahnnetz machen. Steht ein Stau bevor, bietet das System eine Alternativroute mit entsprechender Reisezeit an.
Der Internetdienst www.autobahn.nrw.de steht seit drei Jahren zur Verfügung. 200.000 Autofahrer rufen täglich die am Physik-Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Schreckenberg, Universität Duisburg-Essen, innerhalb eines Forschungsvorhabens entwickelten Seiten auf. Der WDR nutzt das Angebot, um seine Verkehrsmeldungen zu kontrollieren. Bislang stellt www.autobahn.nrw.de die aktuelle Verkehrslage auf den NRW-Autobahnen dar und prognostiziert die Lage für die kommenden 30 und 60 Minuten. Neben der Universität gehören der Landesbetrieb Straßenbau NRW und die Bezirksregierung Köln mit ihrer Verkehrsleitzentrale zu den Projektbeteiligten.
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel 0203/379-2430
Weitere Informationen: Prof. Dr. Michael Schreckenberg, Tel 0203/379-3552
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).