idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.1999 00:00

Chronischer Schmerz verändert den Homunculus im Hirn

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Bei Patienten mit chronischen Schmerzen ist die Repräsentation von Körperteilen in der Großhirnrinde verändert. Nun berichten Forscher auf einem Satelliten-Symposium des Wiener 9. Welt-Schmerzkongresses in Heidelberg über Hinweise, daß solche Veränderungen - und damit Phantom-Schmerzen - nach Amputationen durch das Tragen von bioelektrischen Prothesen verhindert werden könnte.

    Im sogenannten sensorischen Cortex, jenem Teil der Großhirnrinde, in dem einlaufende Sinnesreize verarbeitet werden, ebenso im motorischen Cortex, der Bewegungsmeldungen verarbeitet, ist der ganze Körper in Form eines "Homunculus" gespiegelt
    In diesem Homunculus verändern chronische Schmerzen die Spiegelung ("Repräsentation") des schmerzenden Körperteils: Sie wird größer, verzerrt oder verschiebt sich. Derartige Veränderungen machte das Team von Professor Herta Flor vom Psychologischen Institut der Berliner Humboldt Universität mit verschiedenen bildgebenden Verfahren sichtbar. "Dies belegt", so Herta Flor, "daß diese Repräsentationen nicht fest "verdrahtet" sind, sondern durch Störungen und Stimulation selbst im erwachsenen Organismus noch veränderbar sind."
    Bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen verschiebt sich beispielsweise die Spiegelung des Rückens im Homunculus in benachbarte Areale. Die Psychologen glauben auch Hinweise zu haben, daß sich das Gebiet etwas vergrößert. Das Ausmaß der Veränderungen ist eng mit dem Chronifizierungsstadium der Beschwerden verknüpft. "Diese vergrößerte Repräsentation bei chronischen Schmerzen", so Flor, "könnte die gesteigerte Schmerzempfindlichkeit solcher Patienten erklären, ebenso das Vorhandensein von Beschwerden ohne entsprechende Reize."
    Bei Patienten, denen ein Arm amputiert wurde, stellten die Wissenschaftler fest, daß die Repräsentation des Mundes innerhalb des Homunculus zu jener Stelle rutschte, wo vor der Amputation die Hand repräsentiert war. Allerdings trat diese Verschiebung nur bei Patienten auf, die an Phantom-Schmerzen litten. Auch in diesem Fall war das Ausmaß der Verschiebung mit der Schmerzintensität verknüpft.
    Kann das Tragen einer Prothese Phantom-Schmerzen verhindern?
    Derartige "Umbauten" konnte das Team von Flor in Zusammenarbeit mit Tübinger Wissenschaftlern mit Hilfe der sogenannten funktionellen Magnetresonanz-Tomographie (fMRT) auch im motorischen Cortex der amputierten Patienten nachweisen. Wenn die Patienten eine sogenannte myoelektrische Prothese trugen, die durch Nervenimpulse des Patienten gesteuert wird, waren die Veränderungen hingegen weniger stark ausgeprägt. Ebensowaren Phantomschmerzen bei diesen Patienten seltener. Dies könnte, vermuten die Psychologen, mit der Stimulation des Stumpfes durch die Prothese zusammenhängen.
    Rückfragen an:
    Prof. Dr. Herta Flor
    Psychologisches Institut
    Humboldt Universität
    Hausvogteiplatz 5-7
    10117 Berlin
    Tel.: 030-20246-809
    Fax: 030-20246-808


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).