idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Helmut-Schmidt-Universität bietet umfangreiches Programm
Am 29. Oktober 2005 findet in Hamburg die erste Nacht des Wissens statt. Insgesamt 28 Hochschulen und Forschungseinrichtungen präsentieren von 18:00 bis 1:00 Uhr Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen.
Ausstellungen, Experimente, Führungen, Präsentationen, Spiele, Vorträge: Mit knapp 40 verschiedenen Programmpunkten ist die Helmut-Schmidt-Universität nach der Hamburger Uni die Einrichtung mit dem umfangreichsten Programm. Wer zum Beispiel die Bibliothek der HSU auf dem Weg einer "Rallye" kennen lernen, mit dem Fahrsimulator eines Gabelstaplers in einer virtuellen Lagerhalle Paletten stapeln, einen Reifen auf einem Prüfstand zum Quietschen bringen, etwas über die E-Learning lernen, einen Wassertropfen so dünn wie ein Haar sehen, wie man Schall mit Gegenschall bekämpft hören oder neue Methoden zur Luftreinhaltung riechen möchte, ist auf dem Campus der HSU gut aufgehoben.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Die Mensa bietet einen kulinarischen Streifzug von der deutschen Erbsensuppe bis zur euro-asiatischen Köstlichkeit aus dem Wok, mit oder ohne Fleisch.
Die Shuttle-Busse der Linie 417 bringt die Besucherinnen und Besucher zum Campus am Holstenhofweg. Die Eintrittskarten berechtigen ebenfalls zur kostenfreien Nutzung des gesamten HVV-Netzes, so dass die Haltestelle "Universität der Bundeswehr" auch über die regulär verkehrenden Buslinien 10, 261 oder 263 erreicht werden kann.
Tickets für die Nacht des Wissens gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und bei den meisten teilnehmenden Einrichtungen (Vorverkauf 7 Euro, an der Abendkasse 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist der Eintritt frei.
Die 1. Nacht des Wissens in Hamburg wird gefördert von der Nordmetall-Stiftung.
http://www.nachtdeswissens.de/programm/location.php?lid=37 - Programminformationen der HSU
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).