idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2005 10:53

Väterliche Unsicherheit und die Institution der Ehe

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Ökonomen legen theoretische Überlegung über den Partnerschaftsmarkt vor

    Dass väterliche Unsicherheit eine Begründung für die Existenz der Institution Ehe liefern kann, legen die Ökonomen Dirk Bethmann und Michael Kvasnicka in einer theoretischen Überlegung über den Partnerschaftsmarkt dar. Die Arbeit entstand am Sonderforschungsbereich "Ökonomisches Risiko" (SFB 649) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und zeigt an diesem konkreten Beispiel erstmals die ökonomischen Auswirkungen eines biologischen Risikos auf.

    Während sich Frauen bezüg-lich ihrer biologischen Elternschaft absolut sicher sind (mütterliche Sicherheit), müssen Männer die Möglichkeit berücksichtigen, dass ein Kind durch einen anderen Mann gezeugt wurde (väterliche Unsicherheit). Die Wissenschaftler demonstrieren im Rahmen eines theoretischen Modells, dass sowohl Frauen als auch Männer Vorteile aus einschränkenden Regelungen auf dem Partnerschaftsmarkt ziehen. Gemeint sind z.B. kulturelle und religiöse Konventionen. Dadurch nehme das allgemeine Niveau gegenseitiger Treue zu.

    Der resultierende Rückgang an väterlicher Unsicherheit veranlasse Männer, so die Ökonomen in ihrer Studie, mehr in die Erziehung ihrer (vermeintlichen) Kinder zu investieren. Davon profitieren letztlich auch deren Mütter. Die väterlichen Investitionen in ihre Kinder nehmen überproportional ab, je unsicherer die Männer in Bezug auf ihre Vaterschaft sind. Beide Geschlechter würden daher gesell-schaft-liche, recht-liche und religiöse Konventionen vorziehen, die eine Zunahme der Treue zur Folge haben und somit ein niedriges Niveau an väterlicher Unsicherheit. Bethmann und Kvasnicka argumentieren, dass die Institution der Ehe genau diese Funktion erfüllt.

    Das Diskussionspapier zum Download:
    http://141.20.100.9/papers/pdf/SFB649DP2005-046.pdf

    Informationen Dirk Bethmann und Michael Kvasnicka, Institut für Wirtschaftstheorie II
    Telefon [030] 2093 - 5710, - 5667
    e-mail bethmann@wiwi.hu-berlin.de, kvasnicka@wiwi.hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://sfb649.wiwi.hu-berlin.de/
    http://141.20.100.9/papers/pdf/SFB649DP2005-046.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).