idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Martin Grothkopp studiert seit Oktober 2004 Wasserwirtschaft an der TU Dresden. Eigentlich nichts Besonderes, nur dass Martin 16 bis 18 Stunden pro Woche trainiert. Er ist Spezialist für die 400-Meter-Strecke und eine Hoffnung der Deutschen Leichtathletik. 2005 errang er den 1. Platz über seine Spezialstrecke bei den Deutschen Meisterschaften in der A-Jugend und träumt von einer Teilnahme bei Olympia.
Damit er den Sport mit seinem Studium vereinbaren kann, verhandelte er Anfang des zweiten Semesters mit der Fakultätsleitung. Im Ergebnis wurde sein Grundstudium von vier auf sechs Semester verlängert und er bekam einen Betreuer, der zwischen ihm und den Professoren vermitteln soll.
Um für Spitzensportler wie Martin Grothkopp an der TU Dresden auch in Zukunft optimale Studienbedingungen zu garantieren, ist eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Studentenwerk Dresden, dem Olympiastützpunkt Chemnitz/Dresden, dem Allgemeinen Deutschen Hochschulverband sowie der TU Dresden erarbeitet worden. Am 15. November 2005 wird die Vereinbarung von Vertretern aller beteiligten Partner unterzeichnet.
Die TU Dresden engagiert sich gemeinsam mit dem Studentenwerk Dresden bereits seit einigen Jahren für die Förderung des Spitzensports. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung reiht sie sich in die Liste der über 40 Hochschulen ein, die sich bisher bundesweit öffentlich zur Förderung des Spitzensports bekannt haben. An der TU Dresden sind im Wintersemester 2005/06 insgesamt zehn Spitzensportler u.a. aus den Sportarten Rudern, Leichtathletik und Volleyball eingeschrieben.
Die feierliche Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung findet am 15. November 2005, 14 Uhr, im Festsaal des Rektorats, Mommsenstraße 11, 01069 Dresden, statt. Journalisten sind hierzu herzlich eingeladen. Martin Grothkopp steht als Gesprächspartner zur Verfügung.
Informationen für Journalisten:
Christine Rennert, Tel. 0351 463-34204
Verena Leuterer, Tel. 0351 463-37811
Katrin Eckebrecht, Tel. 0351 463-34566
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).