idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sprachwissenschaftler der Universität Greifswald analysieren interkulturelle Kooperationen in einem Europa der Mehrsprachigkeit
Was verbirgt sich hinter dem Titel "What do you mean by the cheese is blowing"? Obwohl die Frage auf den ersten Blick als Englisch erkennbar ist und die Wörter einzeln verstanden werden können, bleibt die Bedeutung des Ganzen doch zunächst verschlossen. Dem Rätsel des unterschiedlichen Gebrauchs von Verständigungen in einem mehrsprachigen Europa ist ab dem 15. November 2005 eine vom Institut für Anglistik/Amerikanistik initiierte interdisziplinäre Ringvorlesung der Universität Greifswald auf der Spur. (siehe Programm) Betreut von der Lehrstuhlinhaberin für Englische Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Amei Koll-Stobbe, wollen die Greifswalder Sprachwissenschaftler, unterstützt von renommierten internationalen Wissenschaftlern, die kommunikativ-pragmatischen Auswirkungen von Sprachkontakten analysieren. Zu den öffentlich stattfindenden Vortragsabenden sind neben den Studierenden der Universität Greifswald alle sprach- und kulturwissenschaftlich Interessierten herzlich eingeladen.
Auf Grund der guten Resonanz wird die Ringvorlesung in diesem Wintersemester fortgesetzt. Während sich die ersten beiden Vortragsreihen mit Lehnbeziehungen [Wörter, die einer anderen Sprache entnommen sind] und Sprachenpolitik in Europa befassten, stehen nun Sprachverhalten und Mehrsprachigkeit in Europa im Blickpunkt des Interesses. Ziel der Ringvorlesung ist es, ein Überblickswissen über Modellierungen von Sprach- und Kulturkontaktphänomenen anschaulich darzustellen und dabei die Auswirkungen auf das sprachliche und soziale Verhalten der Menschen zu untersuchen. In interkulturellen Unterhaltungen wird beispielsweise das Englische fast selbstverständlich als allgemein verständliche Verkehrs- und Weltsprache eingesetzt - auch wenn, wie im Falle des geblähten Käses, nicht immer alles verstanden wird.
Prof. Dr. Jürgen Schiewe vom Institut für Deutsche Philologie widmet sich in diesem Zusammenhang der spannenden Fragestellung "Vertrauensbildende Maßnahmen durch Kommunikation"? Der habilitierte Baltist Dr. Stephan Kessler dagegen wird eine "vertraute" Kommunikationsart - das Verkaufsgespräch - im kulturellen Raum des Baltikums präsentieren. Darüber hinaus gelang es neben weiteren Sprachwissenschaftlern der Universität Greifswald zwei international bedeutende Wissenschaftler für Vortragsabende zu gewinnen. So stellt Prof. Dr. Pieter Muysken von der Universität Nijmegen (Holland) die derzeit international wohl bedeutendste Theorie zur Modellierung von Sprachkontakten in Greifswald vor. Dr. Andrew Wilson von der Universität Lancaster (Großbritannien) wird im Rahmen einer diskursbasierten Kulturtheorie Aspekte einer multi-modalen Sprachpragmatik vorstellen.
Mit der Vortragsreihe soll das Verständnis von den Differenzen und Übereinstimmungen sprachlicher Handlungen und ihrer Effekte auf die entsprechenden Handlungsträger aus unterschiedlichen Perspektiven geweckt werden.
PROGRAMM zur Ringvorlesung
""What do you mean by the cheese is blowing?" Pragmatik interkultureller Kooperation in einem Europa der Mehrsprachigkeit"
Veranstaltungsort:
Institut für Anglistik / Amerikanistik , Steinbecker Str. 15, Raum 23, 17489 Greifswald
Dienstag, 15. November 2005, 18.00 Uhr
""What do you mean by the cheese is blowing": Interkulturelle Bedeutungen von Höflichkeit als Sprachspiel"
Prof. Dr. Amei Koll-Stobbe, Universität Greifswald
Dienstag, 22. November 2005, 18.00 Uhr
""Food for thougt": Konzeptuelle Metaphern als Zeichen interkultureller Handlungsprozesse am Beispiel ausgewählter Nahrungsmittelmetaphern aus dem Deutschen, Englischen und Französischen"
Christine Sing, Universität Greifswald
Dienstag, 29. November 2005, 18.00 Uhr
"Modelling Language Contact"
Prof. Dr. Pieter M. Muysken, Linguistics, Universität Nijmegen
Dienstag, 6. Dezember 2005, 18.00 Uhr
"Vertrauensbildende Maßnahmen durch Kommunikation? Theorie, Methode, Beispiele"
Prof. Dr. Jürgen Schiewe, Universität Greifswald
Dienstag, 13. Dezember 2005, 18.00 Uhr
"Von der inneren Sprachform zur kulturvergleichenden Semantik"
Priv.-Doz. Dr. Gisela Ros, Universität Greifswald
Dienstag, 3. Januar 2006, 18.00 Uhr
"Die Stiftung Pragmatiktest informiert: Das Verkaufgespräch im Baltikum"
Priv.-Doz. Dr. Stephan Kessler, Universität Greifswald
Dienstag, 10. Januar 2006, 18.00 Uhr
"Die Sprachsituation auf den Färöern im gesamtskandinavischen Kontext"
Prof. Dr. Christer Lindqvist, Universität Greifswald
Dienstag, 17. Januar 2006, 18.00 Uhr
"Towards a multi-modal pragmatics: The cross-cultural meanings of objects"
Dr. Andrew Wilson, Linguistics, Universität Lancaster
Dienstag, 24. Januar 2006, 18.00 Uhr
"Gelungen oder missraten? Zu Strategien des Umgangs mit fremdem Wortgut"
Prof. Dr. Volker Fuchs, Universität Greifswald
Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Philosophische Fakultät
Institut für Anglistik/Amerikanistik
Prof. Dr. Amei Koll-Stobbe
Sprecherin des Arbeitskreises Greifswalder Linguisten
Steinbeckerstrasse 15, 17487 Greifswald
T +49 (0)3834/86 33 56
F +49 (0)3834/86 33 65
E kstobbe@uni-greifswald.de
http://www.uni-greifswald.de/~anglam/staff/koll-stobbe/
http://www.uni-greifswald.de/~anglam/staff/Material/Ringvorlesung2005-06.pdf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).