idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.1999 16:49

Hormonforschung für Blinde

Rüdiger Labahn Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    Lübecker Mediziner sind den Ursachen von Schlafstörungen auf der Spur

    Blinde Menschen haben fast immer Schlafstörungen. Vermuteter Grund: ihr Tag-Nacht-Rhythmus funktioniert nicht, weil ihr Nerven- und Hormonsystem keine Informationen über Licht und Dunkelheit erhält. Dadurch unterbleibt der abendliche Anstieg des Hormons Melatonin im Blut, der bei Einsetzen der Dunkelheit für die nötige Bettschwere sorgt.
    Aufgrund früherer Forschungsergebnisse vermutet die Klinische Forschergruppe Neuroendokrinologie der Medizinischen Universität zu Lübeck unter Leitung von Prof. Dr. rer. soc. Jan Born außerdem, dass durch den gestörten Tag- und Nachtrhythmus im Schlaf zuviel Stresshormone ausgeschüttet werden (u. a. Cortisol). Ein erholsamer Schlaf ist dann unmöglich.
    Die Neuroendokrinologische Arbeitsgruppe führt deshalb zur Zeit mit finanzieller Unterstützung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und des Deutschen Blindenverbandes e.V. eine Studie an 15 Blinden durch. Diese erhalten das Hormon Melatonin als "Schlafmittel". Neben dem Schlafverhalten wird bei den Versuchspersonen auch die Stresshormonausschüttung untersucht.
    Sollte sich bewahrheiten, dass sich mit Hilfe des Melatonins der Schlaf-Wach-Rhythmus stabilisiert und die Ausschüttung von Stresshormonen abnimmt, wäre damit nicht nur vielen Blinden geholfen. Auch Schichtarbeiter oder Fernreisende mit Schlafstörungen aufgrund eines gestörten Tagesrhythmus könnten von den neuen Erkenntnissen profitieren.
    Die Untersuchungen an der Lübecker Universität werden fächerübergreifend zusammen mit Internisten und Physiologen durchgeführt. Außer Prof. Born sind daran Prof. Dr. med. Horst Lorenz Fehm, Prof. Dr. med. Wolfgang Jelkmann, Dr. med. Rüdiger Smolnik und Prof. Dr. med. Günther Joseph Wiedemann beteiligt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).