idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit 40 Jahren wird in Kiel am Herzen operiert.
Aus Anlass dieses Jubiläums möchte die Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie Sie,
sehr geehrte Kollegen von Presse, Funk und Fernsehen,
am Mittwoch, den 23. November um 12 Uhr in die Chirurgische Klinik,
Arnold-Heller-Straße 7, 24105 Kiel, Raum "Westkurve" (bitte an der Pforte melden)
einladen.
Wir möchten Ihnen "40 Jahre Herzchirurgie am Campus Kiel" in bewegten Bildern, mit interessanten Objekten und Details präsentieren. Wir möchten Sie in die Vergangenheit führen und Ihnen davon berichten, wie in den Anfangszeiten der Herzchirurgie stattfand. Wir werden Ihnen zeigen, wo wir heute stehen, wie mit modersten Operationsmethoden neue Wege beschritten werden.
Was kann Herz-und Gefäßchirurgie heute? Welche Patienten werden behandelt? Wie sind unsere Ergebnisse?
Zu diesen und anderen Fragen stehen Ihnen der Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Prof. Dr. Jochen Cremer und der leitende Oberarzt, Privatdozent Dr. Andreas Böning im Gespräch zur Verfügung.
Aus heroischen Pioniertaten der sechziger Jahre hat sich eine Hochleistungs-Herzchirurgie entwickelt, die aus der medizinischen Grundversorgung nicht mehr wegzudenken ist. Das Spektrum reicht von der Operation beim Säugling mit angeborenem Herzfehler bis zum Herzklappenersatz beim über Achzigjährigen. Die Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie in Kiel nimmt dies zum Anlass, in einer wissenschaftlichen Veranstaltung am 26. November über den Entwicklungsstand nach 40 Jahren und die aktuelle Leistungsfähigkeit der Herzchirurgie zu diskutieren.
Verantwortlich für diese Presseeinladung:
Dr. Anja Aldenhoff-Zöllner, Pressesprecherin
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Brunswiker Straße 10, 24105 Kiel, Fon 0431-597-7700, Fax 0431-597-4218
presse@uk-sh.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Gesellschaft, Maschinenbau, Medizin, Wirtschaft
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).