idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2005 09:57

Presse-Einladung zum 1. Symposium der Ruhr Graduate School in Economics (RGS Econ)

Joachim Schmidt Kommunikation
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

    Presse-Einladung zum 1. Symposium der Ruhr Graduate School in Economics (RGS Econ) am Freitag, 2. Dezember 2005: "Confronting Demographic Change:
    Economic Impacts and Policy Challenges" mit einer Festrede des sächsischen Ministerpräsidenten Prof. Dr. Georg MILBRADT

    Sehr geehrte Pressevertreterinnen und Pressevertreter,

    die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung, aber auch der Zwang zu kontinuierlichem Strukturwandel und der wachsende internationale Wettbewerbsdruck mit seinen Migrations- und Arbeitsmarkteffekten stellen unsere Gesellschaft vor gewaltige Zukunftsaufgaben. Die Ruhr Graduate School in Economics (RGS Econ) hat daher die Erforschung der Begleiterscheinungen und Folgeeffekte des demographischen Wandels zum Kern des Ausbildungs- und Forschungsprogramms ihrer Doktoranden gewählt.

    In regelmäßigen Folgen werden künftig hochkarätig besetzte wissenschaftliche Veranstaltungen dazu beitragen, den Stand der Erkenntnis zu erweitern, dabei aber auch den für die Umsetzung von Reformprozessen notwendigen Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis leisten. Den Anfang macht das 1. RGS-Symposium mit dem Titel "Confronting Demographic Change: Economic Impacts and Policy Challenges".

    Dort werden drei renommierte Experten aus Wissenschaft und Politik vortragen: Prof. Dr. Axel Börsch-Supan wird die dramatischen Folgewirkungen des demographischen Wandels auf unsere Ökonomie aufzeigen, Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke die Auswirkungen auf das Gesundheitssystem erläutern, und der sächsische Ministerpräsident Prof. Dr. Georg Milbradt darlegen, wie die Politik uns auf diese Herausforderungen vorbereiten kann.

    Das RGS-Symposium findet statt
    am Freitag, 2. Dezember 2005 ab 14.30 Uhr
    im Festsaal der Philharmonie Essen Saalbau, Huyssenallee 53, 45128 Essen.

    Programm
    14.30 Uhr: Begrüßung: Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, Präsident des RWI Essen und Sprecher der RGS Econ
    14.45 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Axel Börsch-Supan, Direktor des Mannheimer Forschungsinstituts Ökonomie und Demographischer Wandel der Fakultät für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim:
    Economic Implications of Population Aging
    15.45 Uhr: Diskussion
    16.00 Uhr: Kaffepause
    16.30 Uhr: Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, Professor für Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie der TU Berlin:
    Funding Health Care under Demographic Pressure
    17.30 Uhr: Diskussion
    17.45 Uhr: Kaffeepause
    18.00 Uhr: Festrede von Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen:
    Der Westen kann vom Osten lernen - Demographischer Wandel als Chance
    18.45 Uhr: Ausklang der Veranstaltung bei einem Büffet

    Wir würden uns freuen, Sie zum RGS-Symposium begrüßen zu können. Wenn möglich, geben Sie uns bitte kurze Nachricht, ob Sie teilnehmen werden (Tel. 0201/ 8149-213, mail: sabine.weiler@rwi-essen.de .

    Was ist die Ruhr Graduate School in Economics?
    Die 2004 gegründete Ruhr Graduate School in Economics (RGS Econ, www.ruhr-econ.de ) ist eine gemeinsame Initiative der Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen sowie des RWI Essen mit dem Ziel, die Spitzenforschung und Doktorandenausbildung in der Region zu stärken. Durch die Zusammenarbeit von Hochschullehrern verschiedener Universitäten und eines außeruniversitären ökonomischen Forschungsinstituts ist die RGS Econ eine hochschulübergeordnete Initiative mit Modellcharakter. Das dortige Promotionsstudium soll die Doktoranden innerhalb von drei Jahren auf eine Promotion in Volkswirtschaftlslehre vorbereiten, die hohen internationalen Standards gerecht wird.


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-econ.de - unter "Activities and events" Download des Flyers zum Symposium im pdf-Format


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).