idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2005 11:10

Informatik-Absolventen der Iserlohner Fachhochschule erhalten Nachwuchs-Preis für Entwicklung eines Spam-Filters

Dipl.-Soz.Wiss. Birgit Geile-Hänßel Hochschulkommunikation
Fachhochschule Südwestfalen

    Spam-Anteil konnte drastisch reduziert werden

    Im Rahmen des Workshops des VDI (Vereins Deutscher Ingenieure)-GMA (Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik) und der Gesellschaft für Informatik wurden jetzt die Diplom-Informatiker Volker Gördes, Katharina Henning und Marco Pack in Witten für ihre Projektpräsentation "Filterung von Werbe-E-Mails mit Methoden der Computational Intelligence" mit dem Computational-Intelligence Nachwuchs-Preis ausgezeichnet. Der Workshop wird jährlich vom VDI durchgeführt. Teilnehmer sind Fachvertreter aus Industrie, Forschung und Hochschule.

    Die drei Absolventen des Studiengangs Informatik der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn bearbeiten dieses Projekt unter Leitung der Professoren Dr. Martin Hühne und Ulrich Lehmann vom Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften und in Kooperation mit Dr. Michael Neubauer, Geschäftsführer der KDVZ CitKomm in Iserlohn.

    Dr. Andreas Kroll vom Forschungszentrum der ABB in Heidelberg und Vorsitzender der Jury begründete die Auszeichnung mit der Originalität des zugrundeliegenden Entwicklungsprinzips mit Hilfe Neuronaler Netze und Bayes-Filter, der intelligenten Konzeption zur Verbesserung der Filterwirkung im laufenden Betrieb durch eine geschlossene Schleife sowie mit dem erfolgreichen Testergebnis eines Prototypen in der Praxis. Der Spam-Anteil in den Mailboxen der Nutzer konnte dadurch auf einen Anteil von 0,4 Prozent gesenkt werden. Die drei Informatiker aus Iserlohn teilen sich den Preis mit einer Studentin von der Universität Stuttgart.

    Das Projekt wurde im Rahmen der Kompetenzplattform "Computer Vision Computational Intelligence" durchgeführt. Sie ist ein interdisziplinärer und standortübergreifender Zusammenschluss von Professoren der Fachhochschule Südwestfalen und der Fachhochschule Gelsenkirchen sowie verschiedenen weiteren in- und ausländischen Forschern. Ziel der Kompetenzplattform ist die Erforschung und Entwicklung innovativer und praxistauglicher Systeme für die visuelle Informationsverarbeitung und Automatisierung in der Industrie und Medizintechnik. Dazu zählen die Erforschung und Erprobung neuer Methoden ebenso wie die Entwicklung neuer Verfahren für praktische Anwendungen.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-swf.de/cv-ci/Forschung


    Bilder

    Die Preisträger (v.l.n.r.) Volker Gördes, Katharina Henning und Marco Pack
    Die Preisträger (v.l.n.r.) Volker Gördes, Katharina Henning und Marco Pack

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).