idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2005 22:34

Fachhochschule Lausitz und Hochschule Zittau/Görlitz schlossen Kooperationsvertrag

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Die Fachhochschule Lausitz in Brandenburg und die Hochschule Zittau/Görlitz (FH) in Sachsen schlossen im Rahmen des 7. Lausitzer FEM-Symposiums, mit dem am 25. November 2005 am Studienort Cottbus die 5. Wissenschaftstage der FH Lausitz zu Ende gingen, einen Kooperationsvertrag über die Zusammenarbeit in den Bereichen Lehre, Forschung und Studierendenaustausch. Unterzeichnet wurde der Vertrag von der Präsidentin der Fachhochschule Lausitz, Brigitte Klotz, und dem Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz (FH), Prof. Dr. Rainer Hampel.

    Die Zusammenarbeit soll unter anderem mit der Durchführung gemeinsamer projektbezogener Forschungsvorhaben und wissenschaftlicher Veranstaltungen, mit der Schaffung von Möglichkeiten für die Teilnahme am Studium und Aufbaustudium an der Partnerhochschule sowie der gemeinsamen Gestaltung von Studiengängen realisiert werden. Mit einem konkreten Projekt wird der Vertrag umgehend mit Leben erfüllt: Beide Hochschulen bieten gemeinsam mit der Universität Zielona Góra zum Sommersemester 2006 den länderübergreifenden Masterstudiengang Computational Mechanics an.

    Dieser bündelt nicht nur die fachlichen und sachlichen Ressourcen der beteiligten Hochschulen, sondern spricht mit seinen Inhalten eine internationale Zielgruppe an. Computational Mechanics beschäftigt sich mit der rechnergestützten Simulation komplizierter ingenieurtechnischer Probleme, dem Computer Aided Engineering, deren Erprobung in Praxis die Unternehmen viel Zeit und Geld kosten würde.

    Ziel der Ausbildung ist der sofort in der Praxis einsetzbare Berechnungsingenieur, der im Bauwesen ebenso gefragt ist wie in der Fahrzeugindustrie, der Luft- und Raumfahrttechnik, im Maschinenbau, der Energieversorgung, der Konsumgüterindustrie oder in der Biomechanik. Unter anderem bietet der Masterstudiengang Computational Mechanics hervorragende Möglichkeiten, nach erfolgreichem Diplom- beziehungsweise Bachelorstudium in ingenieurwissenschaftlichen Bereichen eine spezielle Qualifikation mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten anzustreben. Bewerbungen für den Studienbeginn im März 2006 werden noch entgegengenommen. Weitere Informationen zum Studiengang sind unter http://www.master-cm.de zu finden.

    Die Präsidentin der Fachhochschule Lausitz, Brigitte Klotz, freute sich über den Erfolg der mehrjährigen gemeinsamen Anstrengungen der Hochschulen in Vorbereitung des Studienganges. Insbesondere dankte sie im Rahmen der Vertragsunterzeichnung Prof. Dr. Claus König und Prof. Dr. Hartwig Hübel aus dem Fachbereich Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik der Hochschule für ihr Engagement. Der Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz (FH), Prof. Dr. Rainer Hampel, hob die gute Zusammenarbeit beider Hochschulen zum Wohle der Studierenden hervor und brachte zum Ausdruck, dass der neue gemeinsame Studiengang Computational Mechanics als Beispiel für weitere Studiengänge dienen könne.


    Weitere Informationen:

    http://www.master-cm.de - detaillierte Informationen zum Masterstudiengang Computational Mechanics


    Bilder

    Die Präsidentin der Fachhochschule Lausitz, Brigitte Klotz, und der Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz, Prof. Dr. Rainer Hampel, nach der Vertragsunterzeichnung.
    Die Präsidentin der Fachhochschule Lausitz, Brigitte Klotz, und der Rektor der Hochschule Zittau/Gör ...
    Quelle: Foto: Witzmann/ FH Lausitz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).