idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2005 10:56

Berufung von Georg Rose auf den Lehrstuhl für Medizinische Telematik an der Universität Magdeburg

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Prof. Dr. rer. nat. Georg Rose ist am 01. Dezember 2005 dem Ruf auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Medizinische Telematik an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gefolgt. Er ist der erste Professor an der Universität, der auf der Grundlage der neuen bundesweiten W-Besoldungsordnung für Professoren, die seit 2005 für leistungsorientierte und wettbewerbsfähige Personalstrukturen steht, seine Tätigkeit aufgenommen hat.

    Professor Rose ist ein Wissenschaftler mit ausgewiesener Erfahrung in der Industrie und in der Forschung. Er war zehn Jahre in leitender Position bei den Philips Forschungslaboratorien Aachen tätig. Seine Arbeitsgebiete liegen vor allem in der Telemedizin, der Telediagnostik, in medizinischen Informations- und Verwaltungssystemen und in EDV-Systemen, die den Arzt z. B. bei der Schlaganfalltherapie unterstützen. "Medizinische Telematik"(Telematik: Kunstwort aus Telekomunikation und Informatik) konzentriert sich auf medizinische Informatik, die den schnellen und kosteneffizienten Einsatz von medizinischem Fachwissen und Medizintechnik über große Entfernungen möglich macht.

    Professor Rose strebt eine intensive Kooperation zwischen seinem Lehrstuhl und Medizinern sowie Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität, dem Leibniz-Institut für Neurobiologie sowie führenden Industrieunternehmen an. So gelingt z. B. eine optimale Versorgung akuter Schlaganfälle nur, wenn innerhalb der ersten drei Stunden nach den ersten Symptomen die richtige Therapie begonnen wird. Da im allgemeinen der Patient in ein Spezial-Krankenhaus gebracht werden muss, erfolgt diese Versorgung zur Zeit nur bei drei Prozent aller Betroffenen. Eine deutliche Verbesserung dieses Zustandes würde durch sofortige Maßnahmen am Unfallort erfolgen. Mit dem Einsatz der medizinischen Telematik wird es zukünftig möglich werden, die medizinische Versorgung von Schlaganfallpatienten zu verbessern, um bleibende Krankheitsfolgen zu minimieren.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).