idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2006 11:00

Metallische Gläser werden neuer Schwerpunkt in Saarbrücker Werkstoffwissenschaft

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Bedeutend fester als Stahl und doch verarbeitbar wie Kunststoffe: Dies sind die besonderen Eigenschaften der neuartigen metallischen Massivgläser. Professor Dr. Ralf Busch ist einer der Forscher-Pioniere auf dem Gebiet dieser glasartigen Metalle. Eine Spende der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ermöglichte es nun, Prof. Busch, der zuletzt an der Oregon State University in den USA forschte und lehrte, als Nachfolger von Professor Dr. Jürgen Breme für den Lehrstuhl Metallische Werkstoffe zu gewinnen.

    Schiffe, Hochhäuser, Brücken erheblich größer und höher als heute - das ist die Zukunftsvision, die sich mit den neuartigen Werkstoffen, den metallischen Massivgläsern, verbindet. Schon heute ist es möglich, kleinere Gegenstände wie Golfschläger oder Handyhüllen mit Hilfe dieser neuen Legierungen herzustellen: Sie sind bedeutend fester als konventionelle Stähle, können aber in Form gegossen werden ähnlich wie Kunststoffe. Alles, was derzeit noch aus Kunststoffen hergestellt wird, wird einmal aus metallischem Glas geformt werden können - mit dem Vorteil, dass diese Produkte nahezu unzerstörbar sind.

    Professor Ralf Busch, der jetzt an der Saar-Uni forscht und lehrt, ist Spezialist auf dem Gebiet neuartiger metallischer Strukturwerkstoffe und hat sich als einer der Pioniere in Sachen metallischer Massivgläser früh internationale Anerkennung erworben.

    Metallische Gläser sind prinzipiell schon seit etwa 40 Jahren bekannt, jedoch konnte man bislang nur dünne Folien aus ihnen herstellen. Busch forschte als Humboldt-Stipendiat am renommierten US-amerikanischen California Institute of Technology in Pasadena, als dort 1993 ein Durchbruch gelang, den Experten als Revolution für die Metallurgie des 21. Jahrhunderts bewerten: Erstmals konnten die Forscher den Werkstoff so weiterentwickeln, dass er massiv verarbeitet, also in alle Formen gegossen werden konnte. Busch konnte seither seine Forschungsergebnisse auf dem Gebiet neuartiger metallischer Massivgläser in zahlreichen internationalen Artikeln veröffentlichen.

    In Saarbrücken will Busch jetzt daran arbeiten, diese strukturellen Werkstoffe weiterzuentwickeln und im Hinblick auf ihre Eigenschaften weiter zu charakterisieren. So sollen etwa die Kosten der Herstellung der metallischen Gläser gesenkt, die herstellbare Menge vergrößert und damit gleichzeitig die neuen Werkstoffe für die Industrie interessant gemacht werden.
    Professor Busch für die Saar-Uni zu gewinnen, hat entscheidend die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung unterstützt. Eine Spende in sechsstelliger Höhe ermöglicht dem Forscher hier optimale Bedingungen. Der Saarbrücker Werkstoffwissenschaftler Professor Frank Mücklich, der 1997 den Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer erhielt, hatte sich besonders für diese Förderung des Lehrstuhls Metallische Werkstoffe und die damit verbundene Etablierung des neuen Schwerpunktes metallischer Strukturwerkstoffe in der Saarbrücker Werkstoffwissenschaft eingesetzt.

    Wissenschaftlicher Werdegang von Professor Dr. Ralf Busch

    Professor Dr. Ralf Busch, 1963 in Bad Gandersheim geboren, studierte und promovierte an der Universität Göttingen, wo er anschließend als wissenschaftlicher Assistent arbeitete. 1993 ging er als Feodor Lynen Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung an das California Institute of Technology in Pasadena / USA. Dort begann er seine Arbeiten auf dem Gebiet der metallischen Massivgläser zunächst bis 1996 als Research Fellow und bis 1999 als Senior Research Fellow. Im Jahr 1999 übernahm er eine Assistenzprofessur für Materials Science im Department of Mechanical Engineering an der Oregon State University in den USA und wurde dort 2004 Associate Professor.

    Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit
    Professor Dr. Ralf Busch, Tel: 0681/302-3208; Email: r.busch@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Prof. Ralf Busch (links) und sein Doktorand Christopher Way führen Messungen an flüssigen Legierungen durch.
    Prof. Ralf Busch (links) und sein Doktorand Christopher Way führen Messungen an flüssigen Legierunge ...
    Foto: Oregon State University, USA
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).