idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2006 15:12

HAWK sammelt weltweit Kenntnisse über Bauten der Klassischen Moderne

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Der HAWK-Fachbereich Konservierung und Restaurierung ist Mitveranstalter des internationalen Sympsoiums "Materiality" im tschechischen Brünn. Anlass für das Symposium sind die jüngsten Untersuchungen an der Villa Tugendhat (Mies van der Rohe) in Bünn.

    Der Hildesheimer Fachbereich Konservierung und Restaurierung der HAWK ist Mitveranstalter eines großen Internationalen Symposiums, dessen Ziel es ist, alle weltweit verfügbaren Erkenntnisse über die an den Bauten der Klassischen Moderne verwendeten Materialien und Techniken zusammenzutragen. Das Symposium "Materiality - Materialität der Oberflächen der Architektur der klassischen Moderne: Bedeutung - Kenntnis - Erhaltung" findet im April dieses Jahres im tschechischen Brünn statt. Koordinator aus Hildesheim ist dabei Prof. Dr. Ivo Hammer.
    Restauratoren, Denkmalpfleger, Architekten, Kunsthistoriker und Naturwissenschaftler aus sieben verschiedenen Ländern werden mit den Teilnehmern neue Befunde diskutieren und die Wege für Erhaltung und Pflege aufweisen. Mit dieser Themenstellung bringt das Symposium weltweit zum ersten Mal die originalen Oberflächen der Architektur wie auch des Interieurs (insbesondere Holz, Linoleum, Metall, Glas) in den Blickpunkt der Wissenschaft.
    Anlass für das Symposium sind die jüngst durchgeführten restauratorischen Untersuchungen an der Villa Tugendhat in Brünn. Dieser Bau, 1928-1930 von Mies van der Rohe geplant und gebaut, zählt zu den wichtigsten Bauten der europäischen Moderne. 2001 nahm die UNESCO den Bau in die Liste des Welterbes auf. Die Teilnehmer erhalten die Gelegenheit, jüngst entdeckte Befunde von originaler Oberfläche an der Villa Tugendhat und anderer Brünner Bauten der Klassischen Moderne zu besichtigen.
    Um möglichst viele Interessierte an dieser Diskussion teilnehmen zu lassen, werden ab Anfang April unter http://www.hornemann-institut.de/ die Zusammenfassungen publiziert und ein Diskussuionsforum eingerichtet, dessen Zusammenschau ein Moderator in die Konferenz einbringen wird.

    Veranstalter:
    o HAWK Fachbereich Konservierung und Restaurierung
    o Museum der Stadt Brünn (MMB)
    o Technische Universität Brünn (VUT FA)
    o Messe Brünn
    o Technisches Nationalmuseum Prag (NTM)

    Weitere Infos und Anmeldung: www.hornemann-institut.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hornemann-institut.de


    Bilder

    Die Villa Tugendhat im tschechischen Brünn.
    Die Villa Tugendhat im tschechischen Brünn.
    Quelle: HAWK


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).