idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2006 14:29

RUB-Publikation hilft bei Unsicherheiten: Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Es ist eine der schwierigsten Entscheidungen: Wann stellt man die Maschinen ab, die den unheilbar Kranken am Leben halten? Damit in solch einem Fall im Sinne des Patienten gehandelt wird, stellen viele Menschen eine so genannte Patientenverfügung aus. Dennoch ist auch die kein Garant dafür, dass dem Willen des Patienten entsprochen wird, wie eine RUB-Publikation verdeutlicht. Darin zeigt ein Autorenteam aus Medizinern und Juristen die bestehenden rechts- und gesellschaftspolitischen Gestaltungsspielräume auf, die in diesem Zusammenhang bestehen.

    Bochum, 24.01.2006
    Nr. 24

    Entscheidung über Leben und Tod
    Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung
    Hilfe bei Unsicherheiten und Wissenslücken

    Es ist eine der schwierigsten Entscheidungen, die man als Angehöriger oder Arzt eines nicht mehr ansprechbaren Patienten zu treffen hat: Wann stellt man die Maschinen ab, die den unheilbar Kranken am Leben halten? Damit in solch einem Fall im Sinne des Patienten gehandelt wird, stellen viele Menschen schon frühzeitig eine so genannte Patientenverfügung aus. Dennoch ist auch die kein Garant dafür, dass dem Willen des Patienten entsprochen wird, wie eine RUB-Publikation verdeutlicht. Gründe dafür sind Unsicherheiten und Wissenslücken bei Ärzten, Juristen und Angehörigen. In der Broschüre "Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung in Deutschland" (aus der Reihe "Medizinische Materialien, Heft 162, Hg: Prof. Dr. Hans-Martin Sass, Prof. Dr. Burkard May, Prof. Dr. Michael Zenz, M.A., Zentrum für Medizinische Ethik der RUB), zeigt ein Autorenteam aus Medizinern und Juristen die bestehenden rechts- und gesellschaftspolitischen Gestaltungsspielräume auf, die in diesem Zusammenhang bestehen.

    Unsicherheiten und Wissenslücken

    Die derzeitige rechts- und gesellschaftspolitische Diskussion über Patientenverfügungen ist geprägt von einer Vielzahl von Unsicherheiten und Wissenslücken bei Ärzten, Juristen und Angehörigen. Folge davon ist, dass Fehlannahmen und Irrtümer die Debatte in der Öffentlichkeit, Politik und in den Medien immer stärker prägen. Der Fall der Koma-Patientin Terri Schiavo aus den USA ist das jüngste Beispiel für die eskalierende Sterbehilfedebatte. Wann handelt man im Sinne des Patienten? Wie weit darf die ärztliche und soziale Fürsorge gehen? Antworten auf diese Fragen gibt das interdisziplinäre Autorenteam durch eine offene, differenzierte und vorurteilslose Analyse der bestehenden Gesetze.

    Emotionen beeinflussen die Entscheidungen

    Im ersten Kapitel treffen die Autoren zunächst eine Reihe grundsätzlicher Klarstellungen. Zum Beispiel, dass sogar speziell geschulte Ärzte aufgrund von Emotionen und Unsicherheiten in 40 bis 50 Prozent der Fälle eine objektiv falsche Entscheidung treffen und den Patienten am Leben erhalten. Im nächsten Kapitel wird das besonders schwierige Verhältnis zwischen Selbstbestimmung des Patienten und Fürsorge der Pflegenden behandelt. So ist die künstliche Ernährung keine unverzichtbare Basisversorgung, sondern eine Behandlungsmaßnahme, die nach kritischer Prüfung auch unterlassen werden kann. Dennoch befürchten Pflegende, der Patient würde hierbei auf grausame Weise verhungern oder verdursten. Psychologisch ist das verständlich, medizinisch aber absolut unzutreffend. Zum Schluss diskutieren die Autoren die rechts- und gesellschaftspolitischen Gestaltungsspielräume, die im Rahmen eines denkbaren Gesetzgebungsverfahrens verbleiben.

    Empirische Erkenntnisse

    Die Autoren referieren eine Vielzahl empirischer Erkenntnisse aus den Bereichen Medizin, Medizinethik, Sozialwissenschaften und Recht. Dabei belegen sie eindrucksvoll, dass die Mehrheit von Ärzten, Patienten, Angehörigen und Gesamtbevölkerung die Patientenverfügungen befürwortet. Einvernehmlich würden diese Gruppen eine möglichst liberale Regelung dieser Fragen durch den Gesetzgeber begrüßen. Dennoch verkennen viele der derzeit erhobenen Einwände gegen entsprechende Klarstellungen durch den Gesetzgeber die tatsächlichen Problemlagen. Das Heft gibt eine Übersicht über die derzeitig geführten Diskussionen und stellt Irrtümer richtig, die sich um das Thema Patientenerfügung ranken.

    Titelaufnahme

    Strätling, Meinolfus; Bartmann, Franz-Joseph; Fieber, Ulrich; Sedemund-Adib, Beate; Scharf, Edwin; Schmucker, Peter: Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung in Deutschland: Eine interdisziplinäre Analyse rechts- und gesellschaftspolitischer Gestaltungsspielräume im Spannungsfeld zwischen ärztlicher und sozialer Fürsorge, Respekt vor der Selbstbestimmung des Patienten, Schadensvermeidung und Lebensschutz (= Medizinethische Materialien, Bd. 162), Bochum 2005, ISBN 3-931993-43-4, 6 Euro

    Weitere Informationen

    Zentrum für medizinische Ethik Bochum, Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-22749-50, Fax: 0234/32-14598, E-Mail: Med.Ethics@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).