idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2006 15:23

Spanischer Dominikaner mit Einfluss auf die Theologie von heute

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Melchior Cano (1509-1560) ist der bedeutendste Theologe der Schule von Salamanca. Das Schaffen dieses Mannes wirkt noch bis heute, denn sein 1563 posthum erschienenes Werk "De locis theologicis" ist in mancher Hinsicht grundlegend für die gesamte neuzeitliche Theologie. Wissenschaftler der Uni Würzburg geben diese Schrift nun erstmals in deutscher Übersetzung heraus.

    Was Cano Besonderes an sich hat? "Seine Theologie ist plural konzipiert", erklärt Professor Elmar Klinger vom Würzburger Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft. Der spanische Dominikaner betrachtet die katholische Theologie nicht als geschlossenen Block, sondern auf so genannte "Orte" verteilt und an ihnen auffindbar. Damit meint er nicht etwa geographisch greifbare Stätten, sondern Schriften und Institutionen - zum Beispiel die Bibel, die Konzilien und die römische Kirche.

    Zwar benennt Cano genau zehn Orte der Theologie, doch er bleibt offen für weitere, unendlich viele Orte - die Theologie als dynamisches System. Ihm zufolge müssen all diese Orte erschlossen werden: Welche Argumente benutzen sie, wie interpretieren sie diese, wie stehen sie im Vergleich zueinander? "Diese Idee ist vor allem mit Blick auf die gegenwärtigen weltlichen und interreligiösen Herausforderungen für die Theologie weiterführend," so Klingers Mitarbeiter Thomas Franz.

    Hinzu kommt, dass Cano innere und äußere Orte der Theologie unterscheidet. Mit letzteren meint er Strömungen, die von außen auf die Theologie einwirken, wie Philosophie oder Geschichte. "Damit nimmt er bereits im 16. Jahrhundert die beginnenden Differenzierungsprozesse der Neuzeit auf", sagt Franz. Für eine in der Gesellschaft verortete Theologie, wie sie für die Gegenwart unverzichtbar sei, bleibe Cano deshalb die theoretische Grundlage.

    Zwar werde der Gelehrte in allen Theologien der Neuzeit zitiert, im deutschsprachigen Raum zunehmend häufig in den vergangenen drei Jahrzehnten. Problematisch dabei: "Von Canos Schrift gibt es weder eine Edition, die textkritischen Ansprüchen genügt, noch eine deutsche Übersetzung", bemängeln die Würzburger Theologen. Letzteres sei gerade für eine sachgerechte Bewertung der Cano-Rezeption und die Weiterführung seines Ansatzes die unabdingbare Voraussetzung. Diesen Mangel wollen die Wissenschaftler beheben. Ihr Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Elmar Klinger, T (0931) 31-2524, E-Mail:
    elmar.klinger@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).