idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In Anwesenheit von Prof. Dr. Matthias Jarke, dem Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informatik und der Rektorin der Universität Siegen, Prof. Dr. Theodora Hantos ist ein Kooperationsvertrag zwischen den beiden Institutionen abgeschlossen worden. Mit dem Abschluss des Kooperationsvertrages hat die schon seit längerem durch die Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte und der Unterstützung bei Diplomarbeiten und Dissertationen bestehende Zusammenarbeit zwischen dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informatik (FIT) und dem Fach Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen jetzt ein rechtliches Fundament erhalten.
Der Kooperationsvertrag schafft u. a. die Voraussetzungen dafür, dass Studierende aus der Siegener Wirtschaftsinformatik intensiv in die angewandte Forschung eines Instituts der Fraunhofer-Gesellschaft einbezogen werden und für ihre Diplomarbeiten und Dissertationen an komplexen Forschungsprogrammen mitarbeiten können.
Da eine Kooperation nicht als Einbahnstraße funktioniert, profitiert das Institut für Angewandte Informationstechnik seinerseits sowohl von dem so aufgebauten Fundus an hochqualifizierten Kandidatinnen/Kandidaten für seine Wissenschaftlerstellen als auch von dem Umstand, dass Diplom- und Doktorarbeiten deutlich mehr Raum als die Fraunhofertypischen Kooperationsprojekte mit Unternehmen dafür bieten, wissenschaftliche Fragen systematisch auszuarbeiten und Fundamente für innovative Lösungen zu legen.
Für die Universität Siegen ist Prof. Dr. Volker Wulf, im Fach Wirtschaftsinformatik für den Bereich "Wirtschaftsinformatik und Neue Medien" zuständig, bisher der wesentliche Impulsgeber für die Zusammenarbeit mit dem FIT. Der Kooperationsvertrag zielt jedoch darauf ab, bei beiden Partnern das gesamte Kompetenzspektrum zu aktivieren und weitere Partner für konkrete Kooperationsprojekte zu gewinnen.
Zu den aktuellen Forschungsprojekten, die von Prof. Wulf mit dem FIT durchgeführt werden, gehört u. a. die Entwicklung eines sog. iManual. Jeder hat sich schon mal über unverständliche Bedienungsanleitungen oder wenig hilfreiche Ratschläge bei Problemen mit Geräten aller Art geärgert. Abhilfe in einem neuen Medium versprich iManual, ein Konzept für die Integration von (Fern-)Bedienung und Benutzerhilfe in einem "Personal Digital Assistent(PDA)", mit einem Demonstrator für elektronische Fahrerunterstützungssysteme im Siebener von BMW. Ähnlich wie die universelle Fernbedienung heute wäre ein solcher PDA für ein breites Spektrum von Geräten nutzbar, würde aber über die Unterhaltungselektronik hinaus die Bedienung von Haushaltsgeräten und Autos unterstützen und auch von Servicetechnikern bei Reparatur und Wartung von Anlagen eingesetzt werden können.
Zu den Kernideen des iManual-Konzepts gehört, dass
- die Geräte und Anlagen ihre aktuellen (Fehler-)Zustände (etwa per bluetooth) an den PDA melden, so dass der zutreffende Hinweise für die Bedienung oder die Fehlerbehebung geben kann,
- die Benutzerhilfe didaktisch optimiert auf den jeweiligen Benutzer zugeschnitten ist, z.B. mit der tatsächlichen Bedienung in ein und demselben Bildschirm des PDA integriert ist und
- der PDA bei seiner Benutzerhilfe (z. B. per WLAN) Informationen und Dienste aus dem Internet nutzt.
Das Konzept und der Demonstrator für die Siebener von BMW sind eins der ersten, viel versprechenden Resultate der Zusammenarbeit zwischen der Universität Siegen und dem FIT.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Volker Wulf
Universität Siegen
FB 5 Wirtschaftsinformatik
57068 Siegen
Tel.: 0271 / 740-2910
Email: wulf@fb5.uni-siegen.de
Rektorin Prof. Hantos mit Prof. Wulf (li.) und Prof. Jarke nach der Vertragsunterzeichung
Foto: Pressestelle Univ. Siegen
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).