idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2006 11:35

Emeritierung Prof. Dr. Hermann Avenarius

Dr. Ines Graudenz Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Frankfurt/M. Am 25. Januar 2006 wurde Prof. Dr. Hermann Avenarius für sein langjähriges und erfolgreiches Wirken am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main im Rahmen einer Feier zu seiner Emeritierung gewürdigt.

    Frankfurt/M. Am 25. Januar 2006 wurde Prof. Dr. Hermann Avenarius für sein langjähriges und erfolgreiches Wirken am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main im Rahmen einer Feier zu seiner Emeritierung gewürdigt. In seiner Laudatio stellte Prof. Dr. Walter Berka, Verfassungs- und Verwaltungsrechtler an der Universität Salzburg, den Juristen und die Persönlichkeit Hermann Avenarius heraus. Biografische Notizen aus unterschiedlichen Arbeitszusammenhängen machten sein umfassendes und vielfältiges Schaffen deutlich und hoben immer wieder den Menschen Herrmann Avenarius hervor.
    Ab dem 1. Februar ist Prof. Avenarius von seinen Aufgaben am Institut offiziell entpflichtet.
    Bis zur Neubesetzung der Stelle wird er die Leitung seiner Arbeitseinheit kommissarisch weiterführen sowie die von ihm verantworteten Projekte zum Abschluss bringen.
    Die Funktion des stellvertretenden Direktors des DIPF wird ab 1. Februar 2006 Prof. Dr. Marc Rittberger wahrnehmen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).