idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2006 13:31

PK in Heidelberg: Spirale des Schmerzes stoppen

Meike Drießen Bundesgeschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS)

    Wegen der Abgrenzungen der Medizin in Sektoren waren kooperative, interdisziplinäre Ansätze in der Schmerztherapie bisher schwer zu verwirklichen. Die Gesundheitspolitik hat nun Rahmenbedingungen geschaffen, die neue Versorgungsmodelle wie Integrierte Versorgung ermöglichen und fördern.
    Über neue Wege der verbesserten therapeutischen Effizienz und Nachhaltigkeit in der Schmerztherapie tauschen sich Experten bei der Tagung
    "Schmerztherapie der Zukunft" in Heidelberg (10. und 11.2.) aus. Eine Pressekonferenz findet am 10.2. um 13 Uhr statt.

    Presseinformation der Deutschen Schmerzstiftung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V.

    Einladung zur Pressekonferenz: Spirale des chronischen Schmerzes stoppen

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    wir laden Sie herzlich ein zur
    Pressekonferenz am Freitag, 10. 02. 2006, 13 Uhr,
    in Heidelberg, SRH Business Academy, Bonhoefferstr. 12
    anlässlich der Tagung in Heidelberg, 10. und 11. Februar 2006
    Schmerztherapie der Zukunft

    Bei vielen Menschen entwickeln sich langwierige und komplexe Schmerzen, wobei körperliche, seelische und soziale Ursachen zusammenwirken. So kommt es zu Einschränkungen der Arbeitsfähigkeit, Beziehungsstörungen, Hoffnungslosigkeit und Depression, erlebte erfolglose Therapie, die wieder auf den Schmerz zurückwirken und ihn weiter verstärken. Diese Spirale der Chronifizierung lässt sich nur mit kooperativen Therapiekonzepten aufhalten und umkehren, wie z.B. im Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP).
    Wegen der Abgrenzungen der Medizin in Sektoren waren kooperative, interdisziplinäre Ansätze der Therapie bisher schwer zu verwirklichen. Die Gesundheitspolitik hat nun Rahmenbedingungen geschaffen, die neue Versorgungsmodelle wie Integrierte Versorgung ermöglichen und fördern.
    Über neue Wege der verbesserten therapeutischen Effizienz und Nachhaltigkeit in der Schmerztherapie tauschen sich Experten bei der Tagung in Heidelberg aus. Veranstalter sind die Deutsche Schmerzstiftung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS) und der SRH Berufliche Rehabilitation Heidelberg.

    Als Gesprächspartner erwarten Sie:
    Dr. Gabriele Lindena - Integrierte Versorgung in der Schmerztherapie - kann sie das Sinnvol-le verwirklichen?
    Dr. Thomas Nolte - Nachhaltige Erfolge bei chronischen Rückenschmerzen: Ergebnisse von Modellvorhaben zur Integrierten Versorgung
    Mathias Leipner - Berufliche Rehabilitation von Schmerzpatienten
    Moderation: Prof. Dr. Manfred Zimmermann

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Manfred Zimmermann, Neuroscience & Pain Research Institute, Bonhoefferstr. 17, 69123 Heidelberg, Tel: 0171-743-4547, Fax: 06203-692202, E-Mail: manzimm@aol.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).