idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2006 14:37

Interdisziplinärer Workshop: Frühchen mit Untergewicht und Mangelernährung

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    (SGA - small for gestational age; Syndrom-X oder metabolisches Syndrom)
    Welche Risiken bestehen für spätere Erkrankungen?
    24. und 25. Februar 2006, Hörsaal der Frauen- und Kinderklinik des
    Universitätsklinikums des Saarlandes (Gebäude 9)

    Veranstaltet wird der Workshop vom Institut für Pädiatrische Endokrinologie und Präventivmedizin (Leiter: Prof. Dr. Siegfried Zabransky) in Kooperation mit der Universitätskinderklinik (Prof. Dr. Ludwig Gortner), der Universitätsfrauenklinik (Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Werner Schmidt) und der interdisziplinären SGA-Arbeitsgruppen der Uni-Kliniken und Einrichtungen Aachen, Berlin, Erlangen, Frankfurt, Gießen, Halle, Homburg, Jena, Saarbrücken, u.a. Die Teilnahme von Medizinern aus Paris und Southampton versprechen zusätzlichen internationalen Erfahrungsaustausch.

    In Deutschland kommen bei einer jährlichen Geburtenzahl von 750.000 Neugeborenen 22.500 bis 75.000 Kinder als Mangelgeborene ("small for gestational age") zur Welt. Das sind je nach Definition 3 bis 10 Prozent aller Lebendgeborenen. Als Spätfolgen treten Kleinwuchs, kardiovaskuläre und metabolische Störungen wie Risiko für eingeschränkte Glukosetoleranz, Typ-II Diabetes und Störungen des Fettstoffwechsels mit Bluthochdruck, Schlaganfall und Myokardinfarkt auf. Dieser Symptomenkomplex wird mit dem Begriff Syndrom-X oder metabolisches Syndrom zusammengefasst.

    Der 4. SGA-Workshop 2006 befasst sich mit den Risiken für das cardio-pulmo-reno-vasculäre System, also mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Gefäße, der Lungen und Nieren. Es werden Physiologie und Pathophysiologie des fetalen Kreislaufs sowie Ergebnisse moderner Untersuchungstechniken (intrauterine Coronarperfusion, venöser Doppler und Magnetcardiographie) vorgestellt.

    Wie bestimmt man den besten Zeitpunkt zur Beendigung einer durch IUGR komplizierten Schwangerschaft? Hierzu wird die internationale "Trial of umbilical and fetal flow in Europe Study" (TRUFFLE-Studie), die zum Ziel hat, Kriterien für den bestmöglichen Entbindungstermin bei IUGR herauszufinden, diskutiert.

    Weitere Beiträge befassen sich mit dem Kreislauf des Ungeborenen, mit seinem Gefäßsystem, Hochdruck, Lunge (Insulinresistenz als ursächlicher Faktor vasculärer Veränderungen, die Bedeutung der 11-beta-HSD bei der Hypertonieentstehung, Gefäß- und Nierenveränderungen bei IUGR sowie Messung der Endothelfunktion), mit dem Einfluss pränataler Gaben von Glukokortikoiden sowie dem Themenkreis Genetik und Fetale Programmierung.

    Das vollständige Programm finden Sie im Internet unter:

    http://www.sga-syndrom.de/Workshop/2006/WS2006-index.html

    Infos zur Erkrankung auch unter: http://www.sga-syndrom.de

    Kontakt für Journalisten:

    Prof. Dr. Siegfried Zabransky, Im Fuchstal 8, D-66424 Homburg/Saar Tel. (06841) 17 27 85, Fax 01212-679-150937, E-Mail: info@sga-syndrom.de

    Prof. Dr. Ludwig Gortner, Direktor der Universitätskinderklinik, Tel. (06841) 16-28300 ,
    E-Mail: ludwig.gortner@uniklinikum-saarland.de

    Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Werner Schmidt, Direktor der Universitätsfrauenklinik,
    Tel. (06841) 16-28100, E-Mail: werner.schmidt@uniklinikum-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).