idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.1999 16:13

Nobelpreisträger Zewail forschte und lehrte in Würzburg

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Gestern wurde bekannt, dass Prof. Dr. Ahmed H. Zewail aus den USA Träger des 1999-er Nobelpreises für Chemie ist. Noch im September hielt sich der gebürtige Ägypter als Röntgen-Gastprofessor am Physikalischen Institut der Universität Würzburg auf.

    Prof. Zewail arbeitete mit den Würzburger Wissenschaftlern auf dem Gebiet, für das er nun auch den Nobelpreis erhalten hat: Mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gustav Gerber führte er Experimente zur Steuerung chemischer Reaktionen mit Femtosekunden-Laserpulsen durch. Seine Berufung als Röntgen-Gastprofessor begründeten die Physiker seinerzeit unter anderem mit Prof. Zewails "hervorragenden Pionierarbeiten auf den Gebieten der Ultrakurzzeit-Physik und insbesondere der Femtosekunden-Chemie". Dabei geht es um die Erforschung physikalischer und chemischer Vorgänge, die in der unglaublich kurzen Zeitspanne von billiardstel Sekunden ablaufen.

    Prof. Zewail, der am California Institute of Technology in Pasadena tätig ist, pflegt auf dem Gebiet der Femtosekunden-Spektroskopie auch Kooperationen mit den Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Wolfgang Kiefer und PD Dr. Arnulf Materny am Institut für Physikalische Chemie der Universität Würzburg. Eine Publikation, die während Prof. Zewails jüngstem Aufenthalt in Würzburg gemeinsam erarbeitet wurde, soll demnächst erscheinen. Der frischgebackene Nobelpreisträger war im Mai 1997 auch der Festredner bei der Einweihung des Neubaus der Würzburger Physikalischen Chemie am Hubland.

    Die Röntgen-Gastprofessur wurde 1995 ins Leben gerufen, als an der Universität Würzburg das 100. Jubiläum der Entdeckung der Röntgenstrahlen gefeiert wurde. Damals stellte die Volkswagen-Stiftung (Hannover) 800.000 Mark für fünf Jahre zur Verfügung, um international hervorragende Wissenschaftler nach Würzburg einladen zu können. Davon profitieren auch die Studierenden, denn die Röntgen-Gäste halten Vorlesungen, Fachvorträge und Seminare.

    Hinweis für Redaktionen: Weitere Informationen können Sie bei Prof. Dr. Wolfgang Kiefer erhalten, T (0931) 888-6330, Fax (0931) 888-6332, E-Mail:
    wolfgang.kiefer@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).