idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.1999 15:55

"Europäisches Geothermieprojekt Soultz-sous-Forêts" - ein neues BINE-Projekt-Info ist erschienen

Jutta Perl-Mai Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BINE Informationsdienst

    Der Informationsdienst BINE des Fachinformationszentrums Karlsruhe stellt in seinem neuen
    4-seitigen Projekt-Info Forschungsergebnisse des Europäischen Geothermieprojektes in Soultz-sous-Forêts (Frankreich) vor.

    Die Nutzung der natürlichen Erdwärme kann mittels drei Verfahren erfolgen: oberflächennahe Erdsonden (erdgekoppelte Wärmepumpen [max. 100 m Tiefe], hydrothermale Anlagen (Nutzung natürlicher Warmwasservorkommen in geothermischen Heizzentralen [1.500 - 3.000 m Tiefe] und über das Hot-Dry-Verfahren (HDR [3.000 - 6.000 m Tiefe]).

    Für HDR werden im tiefen, kristallinen und heissen Gestein natürliche Spalten durch Verpressen von Wasser mit hohem Druck so erweitert, dass sie mit Wasser als Wärmeträger in einem geschlossenen Kreislaufbetrieb zwischen mindestens zwei Tiefenbohrungen als riesige Wärmetauscher genutzt werden können. Innerhalb der erneuerbaren Energiequellen hat Geothermie in jeder Form den Vorteil, unabhängig von Tages- und Jahreszeiten zur Verfügung zu stehen.

    Derzeit sind in Ländern mit aktivem Vulkanismus weltweit bereits geothermische Kraftwerke mit einer installierten Leistung von mehr als 8.000 Megawatt in Betrieb.

    Mit HDR ließe sich die Erdwärme auch in anderen Ländern zur Stromerzeugung nutzen.

    Im Rahmen eines europäischen Verbundvorhabens begannen die HDR-Forschungen im elsässischen Soultz-sous-Forêts 1987. Eine viermonatige Testzirkulation des geothermischen Wärmetauschers verlief erfolgreich und erbrachte eine thermische Leistung von 11 Megawatt.

    Im Jahr 1999 wurde in Soultz im Rahmen eines Folgepro-jektes eine Bohrung auf 5.084 m vertieft, um Gesteinsformationen mit einer Temperatur von ca. 200°C zu erschließen.

    Diese BINE-Info ist kostenlos zu beziehen über den

    Informationsdienst BINE
    Fachinformationszentrum Karlsruhe
    Büro Bonn
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    Fax (0228) 92 37 9-29
    E-Mail: bine@fiz-karlsruhe.de

    Pressehinweis:

    Die erste Seite des BINE-Infos kann unter der Adresse

    http://bine.fiz-karlsruhe.de/bine/presse/presse-info.html

    kostenlos abgerufen werden.

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://bine.fiz-karlsruhe.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).