idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Verschleiß im Alter, Nerven- und Muskelkrankheiten oder Lähmungen nach Unfällen können der Grund dafür sein, dass unsere Skelettmuskeln nicht mehr richtig funktionieren. Der Traum vom künstlichen Muskelersatz liegt nahe - seine Verwirklichung ist noch fern. Auf dem Weg dahin ist es wichtig, die normale Funktion des Muskels zu verstehen, um zu wissen, welche Kraft ein künstlicher Muskel haben müsste, um einen natürlichen Bewegungsablauf zu ermöglichen, wo wann welche Reize eingehen müssten. Um das zu erforschen, haben Maschinenbauer um Prof. Dr. Stefanie Reese ein virtuelles Muskelmodell entwickelt, das das natürliche Verhalten eines Skelettmuskels unter verschiedenen Bedingungen darstellen kann. Über ihre Studien berichten sie in der aktuellen Ausgabe von RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität.
Bochum, 20.02.2006
Nr. 65
Wenn der Computer die Muskeln spielen lässt
Ingenieure modellieren Muskelkontraktion
RUBIN 1/06: Mit einem Trick in die dritte Dimension
Verschleiß im Alter, Nerven- und Muskelkrankheiten oder Lähmungen nach Unfällen können der Grund dafür sein, dass unsere Skelettmuskeln nicht mehr richtig funktionieren. Der Traum vom künstlichen Muskelersatz liegt nahe - seine Verwirklichung ist noch fern. Auf dem Weg dahin ist es wichtig, die normale Funktion des Muskels zu verstehen, um zu wissen, welche Kraft ein künstlicher Muskel haben müsste, um einen natürlichen Bewegungsablauf zu ermöglichen, wo wann welche Reize eingehen müssten. Um das zu erforschen, haben Maschinenbauer um Prof. Dr. Stefanie Reese ein virtuelles Muskelmodell entwickelt, das das natürliche Verhalten eines Skelettmuskels unter verschiedenen Bedingungen darstellen kann. Über ihre Studien berichten sie in der aktuellen Ausgabe von RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität.
Beitrag mit Bildern im Netz
Den vollständigen Beitrag mit Bildern zum Herunterladen finden Sie im Internet unter http://www.rub.de/rubin.
Passive und aktive Kraft wirken zusammen
Verschiedene Parameter bestimmen die Kraft, die ein Skelettmuskel maximal ausüben kann: Die Dicke der Muskelzellen (physiologischer Aspekt), die Häufigkeit der über den versorgenden Nerv eingehenden elektrischen Reize (neurologischer Aspekt) und die Anzahl der durch einen Reiz zur Kontraktion angeregten Muskelfaserbündel (morphologischer Aspekt). Diese Informationen muss der Benutzer der Muskelsimulation in den Computer eingeben. Bei der Modellierung eines Muskels spielen aber noch viele weitere Faktoren eine Rolle: So mussten die Forscher z.B. berücksichtigen, dass die Kraft des Muskels nicht nur aus der aktiv durch Kontraktion von Muskelzellen ausgeübten Kraft besteht, sondern mit der passiven Kraft zusammenwirkt, die in der Zähigkeit der Fasern liegt. Auch sind die Muskelfasern eingebettet in Gewebe anderer Art, das wiederum bestimmte Eigenschaften hat, die sich auf das Gesamtgebilde auswirken.
Zuverlässige Abbildung des Muskelverhaltens
Für ihre Modellierung machten sich die Ingenieure unter anderem das Wissen zunutze, das sie über die Materialeigenschaften von Gummi besaßen. Es verhält sich in gewissem Maße ähnlich wie biologisches Gewebe. Durch einen Kunstgriff gelang es außerdem, aus den eindimensionalen Daten aus Physiologie und Biologie ein dreidimensionales Muskelmodell zu erzeugen, das mit wesentlich geringerem Aufwand das gesamte Verhalten eines Muskels zuverlässig abbildet.
Weitere Themen in RUBIN 1/06
In RUBIN 1/06 finden Sie außerdem folgende Themen: Die Silbermann-Orgel in der Dresdener Hofkirche nach der Restaurierung: Wie nahe sind wir dem Klang von 1755?; Strukturwandel und Frauenarbeit im Ruhrgebiet: Geschlechterrollen wirken lange nach; Koppelgeschäfte stärken EU-Kompetenz: Wer regiert Europa?; Neues OP-Verfahren bei Halswirbelsäulenerkrankungen: Befreiung durchs Schlüsselloch; Cochlea-Implantat-Forschung: Hören, wenn das Ohr nicht funktioniert; Dicht und steril im Doppelpack: Plasma-Sterilisation von PET-Flaschen; Suche nach dem chemischen Ursprung des Lebens: Moleküle, die sich selbst vermehren; Editorial (Prorektor Prof. Elmar W. Weiler): Zur Exzellenzinitiative. RUBIN ist in der Pressestelle der Ruhr-Universität (Tel. 0234/32-22830) zum Preis von 2,50 Euro erhältlich und steht im Internet unter: http://www.rub.de/rubin.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Stefanie Reese, Technische Universität Braunschweig, Institut für Allgemeine Mechanik und Festigkeitslehre, Schleinitzstr. 20, 38106 Braunschweig, Tel. 0531/391-7050, Fax: 0531/391-7053, E-Mail: s.reese@tu-bs.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Sportwissenschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).