idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2006 13:02

Uni Magdeburg: Gastgeber für Informatikveranstaltungen

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg finden in der Zeit vom 01. bis 03. März 2006 eine Reihe von Veranstaltungen rund um die traditionsreiche Tagung Simulation und Visualisierung statt. Die Besonderheit dieser seit 20 Jahren stattfindenden Tagung ist die Kombination von Simulation und Visualisierung, wobei in der Regel die umfangreichen Daten einer computergestützten Simulation Ausgangspunkt für eine Visualisierung sind. Die Tagung wird gemeinsam von der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität und dem Magdeburger Fraunhofer-Institut organisiert und wendet sich an Interessenten aus Industrie, Forschungseinrichtungen und Universitäten. Etwa 150 Teilnehmer aus dem In- und Ausland werden in Magdeburg erwartet.
    Zu den Vortragenden gehören Mitarbeiter aus Unternehmen, wie der DaimlerChrysler AG Gaggenau, Volkswagen AG Wolfsburg sowie die Claas GmbH Harsewinkel, Wissenschaftler aus Forschungseinrichtungen und Universitäten, wie von der Handelshochschule in Stockholm, der TU Wien und vielen deutschen Universitäten. Als Sponsoren wurden Firmen gewonnen, die in den Bereichen der computergestützten Visualisierung und Simulation tätig sind. Z. B. Firmen aus der Region (Impara, Tarakos) , aus anderen Bundesländern sowie aus Großbritannien.
    Höhepunkte der Tagung sind die Vorträge von Dr. Helwig Hauser, wissenschaftlicher Direktor des VRVis Research Center in Wien, sowie Prof. Felix Breitenecker, TU Wien. Unter den begutachteten Veröffentlichungen wurden zwei Beiträge als Best Paper ausgewählt. Der erste Beitrag einer Arbeitsgruppe der TU Delft sowie der Universität Leiden von Peter R. Krekel u. a. befasst sich mit Simulation und Visualisierung für die Planung von Schulteroperationen. Der zweite Beitrag von Wilhelm Dangelmaier u. a. befasst sich mit der Echtzeit-Visualisierung bei mehrfachen Simulationsläufen. Während der Tagung findet wieder eine Weiterbildung für Informatiklehrer zum Thema "Einsatz computergestützte Simulation im Informatikunterricht" statt. Dr. Henry Herper hat diese Veranstaltung organisiert, an der mehr als 60 interessierte Lehrer teilnehmen.
    Ein weiterer Workshop unter der Leitung von Dr. Steffen Straßburger (Fraunhofer IFF Magdeburg) beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von unterschiedlichen Simulationen, um die Effektivität von komplexen Prozessen, wie Zulieferketten für Unternehmen, zu steigern.

    Weitere Infos: Prof. Dr. Bernhard Preim, Institut für Simulation und Graphik, Tel.: 0391 67-18512, E-Mail: bernhard@isg.cs.uni-magdeburg.de
    Prof. Dr. Thomas Schulze, Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme, Tel.: 0391 67-12825, E-Mail: schulze@iti.cs.uni-magdeburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).