idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Presse-Einladung:
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich ein zu den Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) im März. Die diesjährige Saison umfasst bundesweit sieben Kongresse, das Themenspektrum reicht vom Klimaschutz über das Atomprogramm des Iran bis zur Schleifen-Quantengravitation. München ist Gastgeber der "Jahrestagung", bei der die beiden wichtigsten DPG-Auszeichnungen - Max-Planck- und Stern-Gerlach-Medaille - verliehen werden. Größte Tagung - mit 4.000 Teilnehmern - ist das Treffen europäischer Festkörper- und Biophysiker in Dresden. Der Dresdner Kongress ist im Übrigen weltweit das zweitgrößte Physiktreffen des Jahres.
Tagungsprogramm, Pressetermine und Akkreditierungsunterlagen finden Sie im Internet:
http://www.dpg-physik.de/presse/tagungen/2006
Themen & Termine:
Heidelberg, 13. - 16. März
Weltraumforschung (Extraterrestrische Physik), Strahlen- und Medizinphysik, Umweltphysik
Frankfurt, 13. - 17. März
Atom- und Molekülphysik, Quantenoptik, Physik-Geschichte
Kassel, 20. - 22. März
Physik & Schule (Didaktik)
München, 20. - 24. März ("Jahrestagung")
Schwerkraft und Kosmologie, Hadronen- und Kernphysik, Sicherheitstechnik, Rüstungskontrolle, Energieforschung und Klimaschutz, moderne Fachinformationssysteme sowie das Thema "Physik und Gesellschaft"
Augsburg, 27. - 30. März
Kurzzeit- und Plasmaphysik
Dresden, 27. - 31. März (gemeinsam mit der European Physical Society)
Festkörper- und Biophysik, Physik sozio-ökonomischer Systeme sowie "Lehrertage"
Dortmund, 28. - 31. März
Teilchenphysik, Theoretische Physik, Philosophie der Physik
Über Ihr Interesse und Ihren Besuch freuen wir uns. Mit freundlichen Grüßen
Ihre DPG-Pressestelle
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).