idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2006 07:33

Weiter sinkende Schülerzahlen in allgemein bildenden Schulen

Pressestelle Statistisches Bundesamt Pressestelle
Statistisches Bundesamt

    Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, besuchen im laufenden Schuljahr 2005/2006 rund 9,5 Millionen Schülerinnen und Schüler allgemein bildende Schulen in Deutschland; das sind 118 900 (- 1,2%) weniger als im Vorjahr. Dieser seit 1998 anhaltende Trend wird sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Der Rückgang fiel mit 83 500 (- 5,3%) in den neuen Ländern (einschließlich Berlin) deutlich höher aus als im früheren Bundesgebiet (- 35 400, - 0,4%). Hauptursache hierfür ist die unterschiedliche demographische Entwicklung: In Ostdeutschland war in der ersten Hälfte der neunziger Jahre ein deutlicher Geburtenrückgang eingetreten, während seit der zweiten Hälfte die Geburten wieder langsam ansteigen. In Westdeutschland ist seit 1998 ein moderater Geburtenrückgang zu verzeichnen. In den Ländern verlief die Entwicklung der Schülerzahlen unterschiedlich: Die Spanne reicht im Westen von + 0,3% in Hamburg bis - 1,9% im Saarland, im Osten von - 2,6% in Berlin bis - 7,3% in Mecklenburg-Vorpommern.

    In Grundschulen werden im laufenden Schuljahr rund 3,2 Millionen Schülerinnen und Schüler unterrichtet, das sind 0,9% (+ 27 400) mehr als im Vorjahr. Die leichte Zunahme dürfte weitgehend auf die neu geschaffenen Möglichkeiten zu frühzeitigeren Einschulungen zurückzuführen sein. Von den weiterführenden Schulen haben neben den Freien Waldorfschulen mit 2,3% (+ 1 700) nur die Gymnasien eine Steigerung der Schülerzahlen von 1,2% (+ 27 900) zu verzeichnen. Dagegen gibt es 5,6% (- 60 500) weniger Hauptschüler und 2,1% (- 28 300) weniger Realschüler. Auch in Schularten mit mehreren Bildungsgängen und in Integrierten Gesamtschulen sank die Schülerzahl um 9,8% (- 37 300) beziehungsweise 3,3%
    (- 17 700). In den Sonderschulen setzte sich der erstmals im Schuljahr 2004/05 eingetretene Rückgang der Schülerzahlen fort (- 1,9%, - 8 000).

    49,2% der Schüler in allgemein bildenden Schulen sind Mädchen oder junge Frauen. Im Einzelnen ist der Mädchen-/Frauenanteil bei den Schularten jedoch unterschiedlich: Die Spanne reicht von 36,9% in Sonderschulen über 43,8% in Hauptschulen bis zu 50,2% in Realschulen und 53,7% in Gymnasien.

    Weitere Auskünfte gibt:
    Annemie Kehrein,
    Telefon: (0611) 75-2537,
    E-Mail: schulstatistik@destatis.de


    Weitere Informationen:

    http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2005/p0880071.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).