idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2006 08:38

Neue Wirkstoffe aus der Natur in Lehre und Forschung - Nachwuchsforscher Dr. Christian Hertweck wurde zum Professor für Naturstoffchemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ernannt

Heiner Schaumann Pressestelle
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI)

    Jena, 23.02.05 - Mit seiner Arbeit über die Biosynthese von Naturstoffen ist der 36-jährige Professor bereits international anerkannt. Vor wenigen Monaten entdeckte er die eigentliche Ursache einer weit verbreiteten Reispflanzenkrankheit, der sogenannten Reiskeimlingsfäule. Bisher wurde angenommen, das Gift eines Pilzes, der die Pflanze befällt, sei der Auslöser dafür. Doch nicht der Pilz, sondern Bakterien, die der Pilz beherbergt, sind die eigentlichen Produzenten der pflanzenschädigenden Substanz. Der Keimling erkrankt oder stirbt dadurch. Was der Reispflanze schadet, könnte den Menschen jedoch helfen. Denn das von den Bakterien produzierte Toxin hemmt die Zellteilung und hat deshalb als Antitumormittel großes Interesse erregt. Diese bemerkenswerten Forschungsergebnisse veröffentlichte Professor Hertweck Ende letzten Jahres in der international renommierten Fachzeitschrift "Nature".

    Naturstoffe beschäftigen den Diplomchemiker schon seit seinem Studium an der Universität Bonn. Über deren chemische Synthese schrieb er am Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie in Jena seine Doktorarbeit. Mit einem Feodor-Lynen-Stipendium der Humboldt-Stiftung war Christian Hertweck anschließend ein Jahr als Postdoktorand in den USA, an der University of Washington in Seattle. Um mehr über die Bildung von Naturstoffen in Bakterien zu erfahren, erlernte er dort molekularbiologische Methoden. Nach der Rückkehr aus den USA bekam Christian Hertweck am Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung in Jena die Möglichkeit, seine wissenschaftliche Laufbahn mit einer Habilitation fortzusetzen. Im Dezember 2000 wurde er hier Leiter der Nachwuchsgruppe "Bioorganische Synthese". Ziel seiner Habilitation war, durch die Kombination biologischer und chemischer Techniken zu ergründen, wie komplexe Naturstoffe in Bakterien und Pilzen entstehen. Diese sogenannten Polyketide spielen als Wirkstoffe eine wichtige Rolle.

    Für seine Arbeit erhielt Christian Hertweck im Jahr 2005 den Nachwuchspreis für Naturstoff-Forschung der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie "DECHEMA" und den Forschungspreis für Physik und Lebenswissenschaften des Beutenberg Campus Jena.

    Im letzten Jahr folgte er dem Ruf an die Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach erfolgreicher Habilitation wurde Christian Hertweck hier im Januar 2006 zum Professor für Naturstoffchemie ernannt. Am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Jena leitet er das 30-köpfige Team der Abteilung Biomolekulare Chemie. Der Fokus seiner Forschung liegt weiterhin im Verständnis der Produktion von Naturstoffen als Ausgangspunkt für neue Wirkstoffe. Gerade wegen der zunehmenden Resistenzen von Krankheitserregern wird der Antibiotikabedarf in Zukunft sehr groß sein. Außerdem spielen Naturstoffe eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Pilzinfektionen und Krebs. Diese interdisziplinären Forschungsthemen greift Professor Hertweck auch in seiner Lehre an der Uni Jena auf, die sich an der Schnittstelle zwischen Biologie und Chemie bewegt.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Christian Hertweck
    Abteilung Biomolekulare Chemie
    Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
    - Hans-Knöll-Institut -
    Tel. 03641/ 65-6700
    Fax 03641/ 65-6705
    christian.hertweck@hki-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.presse.hki.jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Christian Hertweck
    Prof. Dr. Christian Hertweck

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).