idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2006 10:25

Schluss mit Spam - Mails: Forscher der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn entwickeln effizienten Spam-Filter

Dipl.-Soz.Wiss. Birgit Geile-Hänßel Hochschulkommunikation
Fachhochschule Südwestfalen

    Präsentation auf dem Gemeinschaftstand der nordrhein-westfälischen Hochschulen auf der CeBIT 2006

    Bei Spam-Mails handelt es sich, frei übersetzt, um unerwünschte Werbe-E-Mails, die durch ihr massenhaftes Auftreten die Kommunikation im Internet maßgeblich behindern und Internet-Nutzer zunehmend verärgern.

    Damit könnte jetzt Schluss sein, denn Forscher der Fachhochschule Südwestfalen haben einen wirkungsvollen Spam-Filter entwickelt. Prof. Dr. Martin Hühne und Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Ulrich Lehman entwickelten auf Basis von Methoden der Computational Intelligence (CI) einen Spam-Filter, der unerwünschte E-Mails am unternehmenseigenen Mailserver effizient und zuverlässig kennzeichnet bzw. aussortiert. Er lernt durch Rückmeldungen der Benutzer im laufenden Betrieb weiter dazu und kann auch in Kombination mit gegebenenfalls schon bestehenden Spam-Filtern betrieben werden.

    Für die beiden Hochschullehrer hat sich gezeigt, dass es keine optimale Filtermethode gibt, sondern dass das beste Ergebnis erzielt werden kann, wenn gute Filtermethoden kombiniert werden. Für die Entwicklung des Filters wurden verschiedene CI-Methoden für ihren Einsatz bei der Spam-Abwehr bewertet, ausgewählt und optimiert. In der auf der CeBIT vorgestellten Lösung kommt ein Bayes-Filter für "Spam-Wörter" in gewichteter Kombination mit zwei KNN für statistische Informationen und Spam-Wörter sowie eine Whitelist zum Einsatz. Ein Rückmelde-Verfahren in Form einer geschlossenen Schleife regelt die Verbesserung der Filterwirkung im laufenden Betrieb.

    Der Spam-Anteil in den Mailboxen der Nutzer konnte in den Versuchsreihen bei einem IT- Unternehmen in der Region dadurch auf einen Anteil von 0,4 Prozent gesenkt werden.

    Entwickelt wurde der Spam-Filter im Rahmen der vom Innovationsministerium an der Hochschule eingerichteten Kompetenzplattform "Computer Vision based on Computer Intelligence" in Kooperation mit der Kommunalen Datenverarbeitungszentrale (KDVZ) Hellweg-Sauerland. Auch Diplomanden des Fachbereichs Angewandte Informatik waren an der Entwicklung beteiligt.

    Erstmalig präsentieren die Hochschullehrer den Spam-Filter auf dem Gemeinschaftsstand der nordrhein-westfälischen Hochschulen im Rahmen der CeBIT vom 9.-15. März in Hannover in Halle 9, Stand C/16.


    Bilder

    Haben gemeinsam einen wirkungsvollen Spam-Filter entwickelt: Aleksander Lodwich, Prof. Dr. Jörg Krone, Prof. Dr. Hermann Johannes, Prof Dr. Martin Hühne, Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Lehmann v.l., im Vordergrund Katharina Henning und Marco Pack
    Haben gemeinsam einen wirkungsvollen Spam-Filter entwickelt: Aleksander Lodwich, Prof. Dr. Jörg Kron ...
    Foto: Harald Jakob (FH-SWF)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).