idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In der Autoelektronik, an die hohe Anforderungen bezüglich der Robustheit und der Funktion unter extremen Umweltbedingungen gestellt werden, werden elektrische Kontakte häufig mittels Laser-Punktschweißen hergestellt. Obwohl dieser Prozess sehr zuverlässig abläuft, ist keine absolute Prozesssicherheit zu garantieren. Fehlpositionierungen, hochstehende Kontakte, mangelhafte Schweißgüte etc. sind nicht vollständig auszuschließen. Andererseits stellt die Autoindustrie sehr hohe Qualitätsansprüche, die bis hin zur Null-Fehler-Fertigung gehen.
Deshalb ist es unumgänglich, dass auch 'relativ' zuverlässige Prozessschritte überwacht bzw. kontrolliert werden müssen. Im vorliegenden Fall der elektrischen Kontakte hat sich herauskristallisiert, dass die konfokale 3-D-Messtechnik sehr gute Bilder liefert, anhand derer sich die Qualität der Schweißpunkte sehr gut beurteilen lässt. Mit dem mehrkanaligen SISCAN-Sensor können die Bilder im Linientakt aufgenommen und ausgewertet werden. In der Applikation werden beispielsweise 17 Schweißverbindungen innerhalb von ca. 6,5 s inspiziert.
SISCAN Konfokale 3-D-Inspektion
Die gezeigte Anwendung beruht auf der patentierten SISCAN-Konfokaltechnologie, die 3-D-Messungen mit hoher Genauigkeit bei gleichzeitig hoher Messgeschwindigkeit ermöglicht.
Die SISCAN-Sensoren basieren auf dem Prinzip der konfokalen Mikroskopie und decken deshalb eine große Bandbreite von unterschiedlichsten Oberflächen ab. Sie vermessen mit hoher Zuverlässigkeit stark reflektierende Materialien, wie z. B. Silizium Wafer, und extrem lichtabsorbierende, raue Oberflächen, wie z. B. Keramik, Grafit oder Leder.
Vorteile der konfokalen Messtechnik
· Hoher Durchsatz (bis zu 64 Kanäle pro Sensor und Scan-Geschwindigkeit 160mm/s)
· Hochauflösende 3-D-Messungen (bis zu 100 nm in z und bis zu 1µm in x/y)
· keine Abschattungseffekte
· hohes Aspektverhältnis für Tiefenmessungen
· Vermessen von benutzerdefinierten, großen Flächen
· großer Dynamikbereich
· große numerische Apertur
· geringe Auswirkungen der Oberflächeneigenschaften auf Messungen (von stark reflektierenden bis lichtabsorbierenden und rauen Oberflächen)
· unempfindlich gegen Streulicht
· einfache und robuste Algorithmen
· geeignet für den Einsatz im Produktionsumfeld
Das System wird im Rahmen der Sonderschau "Berührungslose Messtechnik" anlässlich der Control 2006 in Sinsheim, 9. bis 12. Mai, in Halle 7, Stand 7228, vorgestellt. Die Sonderschau will einen Beitrag zur Verbreiterung der Akzeptanz berührungsloser Messtechnik leisten, indem an einigen ausgewählten Exponaten die Konstruktionsprinzipien, Eigenheiten und Grenzen der neuen Messmöglichkeiten demonstriert werden. Die Sonderschau findet mit Unterstützung der P. E. Schall GmbH, den Mitgliedern des Control-Messebeirats und der Fraunhofer-Allianz Vision statt.
Fachliche Anfragen:
Siemens AG
L&A EA OS IS
Richard Poleschinski
Telefon: +49 89 20800-26063
E-Mail: Richard.poleschinski@siemens.com
Presse-Anfragen:
Fraunhofer-Allianz Vision
Regina Fischer, M. A.
Telefon: +49 9131 776-530
E-Mail: vision@fraunhofer.de
Die Fraunhofer-Allianz Vision ist ein Zusammenschluss von Fraunhofer-Instituten zu den Themen Bildverarbeitung, optische Inspektion und 3-D-Messtechnik, Röntgenmesstechnik und zerstörungsfreie Prüfung.
http://www.vision.fraunhofer.de/de/4/projekte/280.html
http://www.vision.fraunhofer.de/de/5/presse/96.html - Text-/Bild-Download für Presse
CAD-Darstellung des SISCAN Aufbaus
Quelle: Siemens AG
None
SISCAN Aufnahme des VVT-Sensors
Quelle: Siemens AG
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).