idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2006 13:36

Konsortial-Benchmarking "Einkauf 2006" - Einkauf als Erfolgsfaktor

Susanne Krause Externe und interne Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Am 26. April 2006 startet das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT das Konsortial-Benchmarking "Einkauf 2006". Ziel dieses Projekts ist es, durch einen groß angelegten Unternehmensvergleich erfolgreiche Vorgehensweisen im Einkauf zu erkennen und so genannte "Successful Practices" anhand von Beispielen aus der Industrie zu erörtern.

    Partner können noch einsteigen

    Das Benchmarking-Projekt, für das der Veranstalter noch weitere Partner sucht, dauert rund acht Monate und umfasst drei eintägige Treffen des Konsortiums und fünf Besuche bei den "Successful-Practice-Unternehmen". Das "Kick-off-Meeting" am 26. April bildet den Auftakt. Während dieses ersten Treffens stimmen die Partner die Projektschwerpunkte ab. Im anschließenden "Review-Meeting" wählt das Konsortium die fünf Unternehmen aus, die es in der letzten Projektphase besucht. Auf einer Abschlusskonferenz im Dezember 2006 präsentieren das Fraunhofer IPT und die Konsortialpartner die Unternehmen mit den erfolgreichsten Einkaufskonzepten der Öffentlichkeit.

    Know-how aus erster Hand

    Der international bewährte Ansatz des Konsortial-Benchmarking hat sich als einer der effektivsten Wege erwiesen, um externes Wissen systematisch und zielgerichtet in das eigene Unternehmen zu integrieren. So legen die Projektteilnehmer gemeinsam in einem Workshop relevante Themen und gewünschte Informationen fest. Die Palette der Themen, die das Benchmarking berührt, reicht vom Sourcing in Niedriglohnländern über das Risiko- und Insolvenzmanagement von Lieferanten sowie die interne Leistungsmessung im Einkauf bis hin zur elektronischen Einbindung von Lieferanten in die Einkaufssysteme. Dazu erarbeitet das Fraunhofer IPT einen Fragebogen, der an rund 3 000 Unternehmen im europäischen Raum verschickt wird. Aus den antwortenden Unternehmen bestimmt das Fraunhofer IPT potenzielle "Successful Practices", die telefonisch detailliert befragt werden. Im "Review-Meeting" wählen die Projektpartner anhand der vorliegenden Daten die fünf "Successful Practices" aus, die sie in der letzten Projektphase gemeinsam mit dem Fraunhofer IPT besuchen. Bei den Besuchen in den Unternehmen erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, ihre eigenen Aufgaben ausführlich mit den Experten vor Ort zu diskutieren.

    Bewährtes Konzept neu aufgelegt

    Bereits im Jahr 2004 führte das Fraunhofer IPT ein sehr erfolgreiches Konsortial-Benchmarking zum Thema "Einkauf" durch. Mit dem Konsortium, bestehend aus der BASF AG, der Blaupunkt GmbH, der Hilti AG, der mannesmann plastics machinery GmbH, der Umicore AG & Co. KG und der Vorwerk & Co. KG, ermittelte das Fraunhofer IPT zu den Themen Global Sourcing, Performance-Messung im Einkauf, organisatorische Einbindung und Rolle des Einkaufs, Lieferantenmanagement und E-Procurement die fünf "Successful-Practice-Unternehmen" Benteler AG, Degussa AG, Johnson Controls GmbH, Volkswagen AG und ZF Sachs AG.

    Termine

    Kick-off-Meeting: 26. April 2006
    Review-Meeting: 1. September 2006
    Abschlusskonferenz: 14. Dezember 2006

    Ihr Ansprechpartner

    Dipl.-Ing. Henning Möller
    Fraunhofer-Institut für
    Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstr. 17
    52074 Aachen
    Telefon: +49 (0) 2 41/89 04 -2 81
    Fax: +49 (0) 2 41/89 04 -62 81
    technologiemanagement@ipt.fraunhofer.de

    Diese Pressemitteilung und den Veranstaltungsflyer finden Sie auch unter www.ipt.fraunhofer.de/cms.php?id=2301


    Weitere Informationen:

    http://www.ipt.fraunhofer.de/cms.php?id=2301 - Pressemitteilung und Veranstaltungsflyer
    http://www.ipt.fraunhofer.de/cms.php?id=2182 - Einkaufsmanagement am Fraunhofer IPT


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).