idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.1999 08:26

Schul-Uni Hand in Hand: Energiegewinnung aus Wind und Sonne

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Ein Beispiel dafür, daß schulische wie universitäre Interessen Hand in Hand gehen können und zu einem gemeinsamen Projekt führen, bildet das Vorhaben "Energiegewinnung aus Wind und Sonne".

    Schulische und universitäre Interessen Hand in Hand
    Musterprojekt Uni und Schule:
    Energiegewinnung aus Wind und Sonne
    Schüler sollen Einblick in moderne Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung physikalischer Messgrößen erhalten

    Bayreuth (UBT). Ein Beispiel dafür, daß schulische wie universitäre Interessen Hand in Hand gehen können und zu einem gemeinsamen Projekt führen, bildet das Vorhaben "Energiegewinnung aus Wind und Sonne", das ab dem 1. November vor allem dem Bayreuther Gymnasium Christian Ernestinum, aber auch in kleinem Umfang der Universität in den nächsten 18 Monaten 21.400,- DM einbringt.

    Hintergrund dafür ist, daß die in Hanau angesiedelte und die Ziele der Deutschen Physikalischen Gesellschaft unterstützende Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung die naturwissenschaftliche Ausbildung an Gymnasien als äußert dringlich einschätzt und deswegen "Musterprojekte
    an Schulen" fördert. Davon profitieren nun die GCE Schüler, für die Oberstudienrat Gerhard Grampp einerseits und der
    Experimentalphysiker Prof. Dr. Markus Schwoerer den entsprechenden Antrag stellten.

    Kleine Teilprojekte
    Ziel des Projektes ist, daß die Schüler Einblick in moderne Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung physikalischer Messgrößen erhalten und in kleinen Teilprojekten eigene Experimente entwickeln. Dabei soll ihnen auch vermittelt werden, welche Möglichkeiten der Einsatz von Rechnern in der Messtechnik eröffnet. Gleichzeitig soll den Schülern anschaulich demonstriert werden, welche Möglichkeiten und Grenzen die Energiegewinnung aus Wind und Sonne bietet und welche Schwierigkeiten dabei zu bewältigen sind.

    Dazu soll eine Projektgruppe eine Windmessanlage entwickeln und betreiben sowie eine Pilot-Windkraftanlage bauen. Über einen längeren Zeitraum sollen dabei relevante Wetterdaten erfasst und ausgewertet werden. Eine andere Gruppe wird sich zur Erfassung von Wetterdaten im freien Gelände mit der Entwicklung einer autarken Wetter-Messstation beschäftigen, die als Inselsystem mit Strom aus Solarzellen betrieben wird. Zur Datenerfassung soll ein Modulsystem mit geringer Leistungsaufnahme konzipiert und die Daten dann später drahtlos (Telemetrie) zur zentralen Basis-Station übermittelt werden. Dort werden sie zur rechnergestützten Analyse gespeichert. Man will damit auch erreichen, daß die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen und Solarzellen verglichen wird.

    Zusammenarbeit mit Windkraftanlage in Harsdorf?
    In einem weiteren Teilprojekt soll in Gesprächen mit Betreibern ausgesuchter moderner Windkraftanlagen geklärt werden, ob und in welchem Rahmen Daten zur weiteren Auswertung zur Verfügung gestellt werden können, um die Leistungsfähigkeit der Pilot-Anlage einschätzen zu können. Man denkt da z.B. an die Windkraftanlage Harsdorf, die sich als leistungsstarke Anlage durch moderne Technik auszeichnet und derzeit bis zu 1,5 MW Strom erzeugt.

    Die Projektgruppen sollen sich im übrigen aus 6 bis 8 Schülern der Jahrgangsstufen 10 bis 13 zusammensetzen, die im gesamten Förderzeitraum von dem Dipl. Physiker Anton G. Mückl, Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Schwoerer, inhaltlich wie technisch betreut werden wird.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).