idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 23. März 2006 findet das 10. Wirtschaftsforum der European School of Business (ESB) an der Hochschule Reutlingen statt. Thema der Veranstaltung ist: Denker sucht Macher - deutsche Innovation in der Midlife Crisis.
Bereits zum 10. Mal findet dieses Jahr am 23. März 2006 das Wirtschaftsforum der European School of Business (ESB) an der Hochschule Reutlingen statt. Die traditionell hochkarätig besetzte Veranstaltung kann auch dieses Mal mit Persönlichkeiten wie Dr. Bernd Bohr (Geschäftsführer der Bosch GmbH), Edelgard Bulmahn (ehem. Bundesministerin für Bildung und Forschung), Prof. Dr. Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutschen Bank), Richard Hauser (Partner und Vice President der Unternehmensberatung Booz Allen Hamilton) und Andreas Kochhäuser (Partner bei 3i Deutschland) glänzen.
Gegenstand der Podiumsdiskussion ist das Thema "Denker sucht Macher - deutsche Innovation in der Midlife Crisis", welches sich mit dem Problem der Abwanderung deutscher Innovationen ins Ausland beschäftigt. Infolgedessen soll die Frage erörtert werden, warum Deutschland bei der Umsetzung von Innovationen für Unternehmer nicht mehr die erste Wahl ist. Gerade für ein Hochlohnland wie Deutschland ist es aufgrund zunehmender internationaler Konkurrenz unverzichtbar, verstärkt in Forschung und Entwicklung zu investieren, mehr Innovationen zu realisieren und somit langfristig Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern.
Denker sucht Macher - deutsche Innovation in der Midlife Crisis
am Donnerstag, 23. März 2006, 19.00 Uhr
in Reutlingen, Alteburgstraße 150, in der Aula der Hochschule
http://www.esb.hochschule-reutlingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).