idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2006 15:34

Prostitution - Tauschhandel zwischen Körper und Zeichen

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Internationale und interdisziplinäre Tagung am 17. März 2006 und 18. März 2006, Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Raum 3075

    Prostitutionsforschung war bis in die 1980er Jahre vornehmlich Devianzforschung. Durch die feministischen Diskussionen der 70er Jahre, in denen Prostituierte zumeist als Opfer gesellschaftlicher Verhältnisse dargestellt wurden, sowie durch die gleichzeitig stattfindende sexuelle Liberalisierung hat sich jedoch ein Perspektivwechsel in der Forschung ergeben.

    Während es vorher darum ging, Devianzen zu untersuchen - etwa indem der Körper der Prostituierten vermessen wurde, um auf diese Weise die Ursache für die Wahl der Erwerbsquelle herauszufinden, oder Freier nur pathologisierend betrachtet werden konnten - gilt es heute, die vielfältigen Wissensformationen über Sexualität und ihre Verwobenheit mit ihrer kommerziellen Ausprägung, der Prostitution, zu ergründen.

    Auch der Streit, ob kommerzielle Sexualität nun 'gut' oder 'schlecht' sei, ist in den Hintergrund getreten. Vielmehr konzentriert sich die Forschung darauf, Prostitution als gesellschaftliches Phänomen zu begreifen. Dadurch wird das bestehende Wissen über Geschlecht zum einen praktiziert und zum anderen wird Wissen hergestellt, dass dann wiederum in andere gesellschaftliche Bereiche zurückfließt. Prostitution wird so zum integralen Bestandteil der gesellschaftlichen Produktion und Aneignung von Wissen über Geschlecht und Sexualität.

    Die Tagung "Prostitution - Tauschhandel zwischen Körper und Zeichen" ist dem Austausch und der Präsentation aktueller Forschungsarbeiten aus unterschiedlichen Disziplinen und verschiedenen europäischen Ländern gewidmet: der Kulturwissenschaft, Soziologie, Politologie, Kunstgeschichte, den Geschichtswissenschaften, der Germanistik und den Gender Studien.

    Die Tagungssprache ist deutsch.

    Informationen Sabine Grenz, Graduiertenkolleg "Geschlecht als Wissenskategorie"
    Telefon [030] 2093 4776
    e-mail sabine.grenz@gender.hu-berlin.de
    Programm www2.hu-berlin.de/gkgeschlecht/prostitution/


    Weitere Informationen:

    http://www2.hu-berlin.de/gkgeschlecht/prostitution/
    http://www2.hu-berlin.de/gkgeschlecht/veranstaltungen/tagung.htm#prost


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).