idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit diesem Semester bietet der Fachbereich Sozialwesen für alle Interessierten eine neue Veranstaltungsreihe an: die Mittagsvorlesung am Montag um 13.30 Uhr im Hörsaal 2 der FH Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 4.
Am nächsten Montag, dem 01.11.99, referiert Prof. Dr. Rita Marx zum Thema "Aggression und Gewalt. Zwei Fallbeispiele psychoanalytisch kommentiert". Dr. Marx ist Professorin für Erziehungs-/Sozialwissenschaft mit dem Schwerpunkt sozialpädagogische Arbeit mit Kindern und/oder Familien.
Vor dem Hintergrund einer psychoanalytischen Konzeptionalisierung von Aggression werden zwei Fälle dargestellt und analysiert. Die Materialien zu den Fällen entstammen sehr unterschiedlichen Erfahrungen: Zum einen handelt es sich um einen Patienten, der sich in analytischer Psychotherapie befindet, zum anderen um rechtsradikalen Jugendlichen in Strafhaft. Im Vergleich der beiden Fälle stellt Prof. Dr. Marx Überlegungen zum Zusammenhang von Aggression und Gewalt vor.
Mit der Ringvorlesung Mittagsvorlesung will der Fachbereich den Austausch unter Lehrenden, Studierenden und einer interesierten Öffentlichkeit intensivieren. HochschullehrerInnen des Fachbereichs referieren über ihre aktuellen Forschungen oder legen dar, welche theoretischen Fragen und Themen sie zur Zeit "umtreiben". Für die nächsten Montage sind folgende ReferentInnen und Themen geplant:
08.11. Prof. Dr. Ingrid Schulz-Ermann
Das neue Verbraucherinsolvenzverfahren - eine echte Chance für den redlichen Schuldner
15.11. Prof. Dr. Karin Weiss
Politische Einstellungen und Verhaltensbereitschaften Jugendlicher in Brandenburg
29.11. Prof. Dr. Peter Knösel
Migration in der BRD
06.12. Prof. Dr. Harry Hermanns
Hochschulentwicklung
13.12. Prof. Dr. Ursel Becher
Die Aufmerksamkeit auf das Soziale in den neuen Bundesländern
20.12. Ute Pinkert
Sozialforschung in theatralen Prozessen
10.01. Prof. Dr. Hanne Seitz
Here be dragons - Zum performativen Verfahren
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).