idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.1999 16:28

Scultetus-Jahresveranstaltung

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Sonne und Haut - Licht und Schatten
    Jahresveranstaltung 1999 der Scultetus-Gesellschaft

    »Sonne und Haut - Licht und Schatten« heißt das Vortragsthema der Jahresveranstaltung 1999 der Scultetus-Gesellschaft e. V. Ulm, die am Donnerstag, dem 4. November 1999, 19.30 Uhr im Kornhaus stattfindet. Referent ist Prof. Dr. Ralf Uwe Peter, Ärztlicher Direktor der Abteilung Dermatologie der Universität Ulm im Bundeswehrkrankenhaus. Die Veranstaltung ist öffentlich.

    Ohne Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Das Sonnenlicht bewirkt den Pflanzenstoffwechsel vermittels der Photosynthese und stellt damit auch das Gleichgewicht der Atmosphäre sicher. Der Knochenstoffwechsel des Menschen wäre ohne Sonnenlicht nicht denkbar, da der komplizierte Umwandlungsprozeß einer Vorstufe des Vitamins D, des für den Kalziumeinbau in den Knochen wichtigsten Vitamins, einen Reaktionsschritt einschließt, der in der Haut des Menschen stattfindet und vom UV-Licht abhängt.

    Die energiereiche Sonnenstrahlung bringt jedoch auch Probleme mit sich: neben der radioaktiven kosmischen Strahlung führt die ultraviolette Strahlung zu Schäden an der Erbsubstanz lebender Zellen von den Bakterien bis zum Menschen. Beim Menschen können Hautkrebse wie das Melanom, eine der bösartigsten Krebsarten überhaupt, oder Plattenepithelkarzinome und Basalzellkarzinome der Haut entstehen. Die beiden letzteren stellen die häufigsten Krebsarten des Menschen dar.

    Die Empfänglichkeit für die schädigende Wirkung der ultravioletten Strahlung ist durch erbliche Veranlagung mitbestimmt. Bewußter Umgang mit der Sonnenstrahlung kann die Risiken wesentlich eindämmen. Zu den Grundregeln gehören: Vermeidung von heftigen, mit Blasenbildung einhergehenden Sonnenbränden - vor allem wichtig bei Kindern bis zum 12. Lebensjahr -, konsequente Vermeidung der Sonnenexposition zwischen 11 und 15 Uhr und Gebrauch von wirksamen Sonnenschutzmitteln. Besonders gefährdete Personen bedürfen einer regelmäßigen Untersuchung der gesamten Haut durch Hautärzte, damit eventuell entstehende Hautkrebse und ihre Vorstufen rechtzeitig erkannt werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).